Die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen hat im letzten Jahrzehnt auch in Ländern mit gemäßigtem Klima, aufgrund des erwünschten größeren Reisekomforts einerseits und der gesteigerten Fahrgeschwindigkeiten andererseits, große Fortschritte gemacht. So muß zum Beispiel bei den Hochgeschwindigkeitszügen mit den Mitteln der Lüftung oder Klimatisierung für eine gute Luftqualität gesorgt werden. Die für europäische Verhältnisse in der UIC-Vorschrift 553 festgelegten Behaglichkeitsanforderungen innerhalb eines Wagens bzw. Abteils werden vorgestellt und in ihrer Anwendung diskutiert. Die Bauart und spezielle Ausführungen eines Eisenbahnklimagerätes werden wesentlich von der Zug- bzw. Wagenkonzeption beeinflußt und teilweise direkt bestimmt. Prinzipiell wird für jeden Wagen bzw. höchstens für benachbarte Wagen eines Triebzuges eine selbständige Klimaanlage konzipiert. Die Anordnung des System im Dach, auf dem Dach, innerhalb des Wagenkastens oder Unterflur beeinflußt wesentlich die konstruktiven Ausführungen. Vorgestellt und spezifisch diskutiert wird ein Dachkompaktgerät in einem Untergrundbahnwagen, ein Splitklimagerät mit Luftbehandler im Dach und seperatem Heizsystem, ein Klimatisierungsschema eines Doppelstockwagens mit Luftauslaß an den Fenstern, ein klimatisierter Straßenbahnfahrerstand mit Kompaktgerät für Kühlen und Heizen, ein Dachkompaktgerät mit Schraubenverdichter und geneigten Verflüssigern und ein Unterflur-Kompaktklimagerät. Speziell wird der gerätetechnische Aufbau des Kaltluftklimagerätes für den ICE 3 behandelt. Tendenziell müssen Bahnklimageräte entwickkelt werden, die aus Komponentenmodulen bestehen, um bei den nicht so großen Stückzahlen den Entwicklungs- und Fertigungsaufwand zu senken und die Kostensituation zu verbessern. Bevorzugtes Kältemittel ist R 134a. Anzustreben ist die Entwicklung von liegenden Scrollverdichtern und für Bahnanwendungen die Herstellung von Hermetikverdichtern mit 670-V-DC-SRD-Motoren. Es zeichnet sich eine verstärkte Anwendung der Kaltluftklimatechnik im Bereich der Bahnklimatisierung (Hochgeschwindigkeitsverkehr) ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsstand und Tendenzen der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    State of the art and tendencies in A/C of railroad carriages


    Beteiligte:
    Adolph, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klimatisierung in Schienenfahrzeugen

    Kirschner, Rainer / Ohnesorg, Werner | IuD Bahn | 1996


    Klimatisierung von Schienenfahrzeugen und Omnibussen

    Karlsruher Fahrzeugklima-Symposium / Transferzentrum Kälte-Klimatechnik, Karlsruhe | TIBKAT | 1998