Durch umfangreiche Messungen direkt im Cockpit mit Hilfe eines Kunstkopfes wurden exakte, gehörrichtige und jederzeit reproduzierbare Werte ermittelt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des Gehörschadensrisikos und des Flugsicherheitsrisikos diskutiert. Lärmschutzmaßnahmen werden unterschieden nach kurzfristig und langfristig realisierbaren Schritten. Im einzelnen werden die einbezogenen Flugzeugtypen und die Durchführung der physikalischen Messungen beschrieben. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Tabellen, Frequenzspektren und Pegelverläufen dargestellt und werden erläutert. Neben dem Schallpegel des Umgebungsgeräusches bestimmt der Schallpegel des Funkverkehrs (ATC = Air Traffic Control) die Gehörbelastung des Piloten. Die tabellarische Auflistung der Beurteilungspegel, also der Schallbelastung über einen Zeitraum von 8 Stunden zeigt Werte zwischen 87 und 97 dB(A) mit einem Durchschnittspegel von 90 dB(A) über alle Flotten. Damit ist der Arbeitsplatz im Cockpit unter bestimmten Bedingungen ein Lärmarbeitsplatz. Zur Schalldämmung mittels Gehörschutzstöpsel werden die Ergebnisse von subjektiven Untersuchungen und der Akzeptanz bei den Piloten diskutiert. (WST)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Schallbelastung der Piloten im Cockpit von Strahl-Verkehrsflugzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Pilots' noise load in jet transport aircraft cockpits


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder, 21 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch