Fernerkundungsdaten von Satelliten werden am Boden empfangen, weitergeleitet oder zu Bildern verarbeitet, archiviert und für Benutzer zur Information bereitgestellt. Diese Aufgaben erfüllt im internationalen Verbund des Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Oberpfaffenhofen. Es ist zugleich am ERS-Bodensegment, das von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) zentral koordiniert wird, beteiligt. Der Aufbau des Daten- und Informationsmangementsystems wird beschrieben. Ein Breitbanddatennetz verbindet die bildverarbeitenden Rechner. Erläutert werden die Komponenten Schnittstelle (ITS (Intelligentes Satellitendaten-Informationssystem), Archiv und Katalog. Mehr als 30000 digitaler Datensätze sind zugänglich, weitere Aspekte (Daten von ERS-2) werden angekündigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum als Teil des Bodensegments


    Weitere Titelangaben:

    The German remote sensed data center DFD


    Beteiligte:
    Dech, S.W. (Autor:in) / Lotz-Iwen, H.J. (Autor:in) / Markwitz, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch