Durch den steigenden Umfang an elektronischen Aggregaten und Elektroniken im Kfz ergibt sich neben einer Steigerung der Zuverlässigkeit, der Sicherheit und des Komforts auch eine stetige Zunahme der elektromagnetischen Störquellen im Gesamtfahrzeug. Die von diesen Störquellen ausgehenden Störgrößen können zum einen dazu führen, daß sich elektrische bzw. elektronische Systeme in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion im Fahrzeug gegenseitig negativ beeinflussen (Eigenstörungen) und zum anderen kann das Kfz in seiner Gesamtfunktion die elektromagnetische Umwelt, in der es betrieben wird, beeinträchtigen. In dem Beitrag sollen hauptsächlich im Kfz vorhandene Störquellen aufgezeigt und deren Störgrößen einschließlich den Auswirkungen beschrieben werden. An verschiedenen Beispielen werden mögliche Entstörmaßnahmen diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eigenstörungen und Störaussendungen von Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Self-disturbing and spurious radiation from motor vehicles


    Beteiligte:
    Bierer, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 13 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erproben von Kraftfahrzeugen

    WEIDENBACH ANATOL / METZNER JANNIK / FAFULA DANIEL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Gruppe von Kraftfahrzeugen

    BREU THOMAS / KUTZSCHBACH JÖRG / DURMIS JOSIP et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen

    WARNECKE UWE / KOOPS HEINER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Konturzeichnung von Kraftfahrzeugen

    ECKHARDT KAI / MILBRADT JENS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Energiemanagement in Kraftfahrzeugen

    Raming, Stephan | Tema Archiv | 2006