Lärmschutzwände und -wälle werden erforderlich, wenn es durch Besiedlung und Verkehrswachstum zu Lärmbelästigungen kommt. Dann sind vor allem Lärmschutzbauwerke gefragt, die auf geringem Platz eine flexible, effektive und ästhetisch überzeugende Lösung bieten. Möglich wird das durch den Einsatz von Geokunststoffen. Durch die Verwendung eines Geokunststoffes als Basisbewehrung bei weichem Untergrund, lässt sich zum einen die Tragfähigkeit deutlich vergrößern und zum anderen die Schüttgeschwindigkeit des Dammmaterials erhöhen, da keine oder nur geringe Konsolidierungszeiten eingehalten werden müssen. Der Einsatz von Geokunststoffen ermöglicht auch die Ausbildung von straßenseitigen Böschungen mit Neigungen von bis zu 90 Grad. Im Beitrag wird anhand eines Beispiels verdeutlicht, welch enormer Platzgewinn und welche Einsparungen bei den Erdbauarbeiten unter Verwendung von Geokunststoffen zu erreichen sind. Durch Erhöhung der straßenseitigen Neigung von 33,7 auf 80 Grad ergeben sich z.B. eine Reduzierung des Erdvolumens von 66 % und eine Verringerung der Aufstandsfläche von 56 %. Zudem lässt sich die Böschung auch anliegerseitig steiler ausführen und somit weiter optimieren. Geokunststoffbewehrte Böschungen bis zu einem Winkel von 65 Grad sind auch ohne größere Probleme begrünbar. Böschungen mit einer größeren Neigung sollten jedoch mit Versatz gebaut werden, um sie begrünen zu können oder mit einem Facingsystem auszustatten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geokunststoffe im Dienste des Lärmschutzes. Materialeinsatz bei der Lärmschutzplanung


    Beteiligte:
    Detert, Oliver (Autor:in)

    Erschienen in:

    Umweltmagazin ; 39 , 9 ; 45-47


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Special: Geokunststoffe

    Online Contents | 2005


    Special: Geokunststoffe

    Online Contents | 2007


    Special: Geokunststoffe

    Online Contents | 2013


    Special: Geokunststoffe

    Online Contents | 2011


    Special: Geokunststoffe

    Online Contents | 2012