Hybridantriebe in Nutzfahrzeugen sowie in mobilen Arbeitsmaschinen entwickeln sich rasant zu einer zukunftsweisenden Technologie, die auf sensible Themen wie Kraftstoffersparnis, Emissionen, Produktivität und Life Cycle Cost signifikant einwirkt. Das typische hybride Antriebssystem besteht aus einer Verbrennungskraftmaschine, konventionellen Antriebselementen, einem Energiewandler, einer Leistungselektronik und einem Energiespeicher. In hydraulischen Hybridsystemen ist der Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen Pumpe-Motor-Modul und Hydrospeichern gekoppelt. Dagegen erfolgt in elektrischen Hybridsystemen die Kopplung mit einem elektrischen Motor- Generator-Modul (E-Maschine) und Batterien oder anderen elektrischen Speichermedien. Beide Technologien, elektrische und hydraulische, haben eine Zukunft. Hydraulische Hybridsysteme sind aufgrund ihrer Leistungsdichte die geeignetere Variante für Nutzfahrzeuge und mobile Baumaschinen mit großer Masse und signifikantem 'Start-Stop'-Zyklus. Der wesentliche Vorteil dieser Antriebsform ist die schnelle Energieumsetzung. Unabhängig von der Anwendung reduzieren Hybridantriebe den Kraftstoffverbrauch signifikant, erhöhen Produktivität und Funktionalität, reduzieren Lärm und verbessern die Fahrzeugeigenschaften. Allein der niedrigere Kraftstoffverbrauch kann Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NO2) um bis zu 70 % reduzieren. Trotz höherer Investitionen im Vergleich zu konventionellen Antrieben stellen sie eine attraktive Antriebslösung dar. Die signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die wesentlich höhere Lebensdauer von Bremsen und Antriebsstrang tragen zur Reduzierung der Betriebskosten über die Nutzungsdauer (Life Cycle Cost) bei.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydraulische und elektrische Hybridantriebe - konkurrierende oder komplementäre Systeme?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch