Das Projekt 5M von REpower umfasst Windkraftanlagen mit einer Leistung von bis zu fünf Megawatt und stellt hohe Anforderungen an die Fertigung der tonnenschweren Komponenten. So stellt z.B. das Gießen der Rotorhohlwelle mit einer Masse von 27 Tonnen hohe Ansprüche hinsichtlich Werkstoffbeherrschung, Giessqualität und Bearbeitungsgenauigkeit. Die Walzengießerei Coswig verfügt über die Technik hinaus über ausgeprägte Teamstrukturen für die Herstellung solcher Teile. Hersteller REpower will mit einem Investitionsvolumen von 153 Millionen Euro im kommenden Jahr vor der belgischen Küste einen Offshore-Windpark mit sechs 5-Megawatt-Anlagen errichten. An der deutschen Nordsee steht derzeit der erste deutsche Protottyp 5M. Das Paradestück der weltweiten REpower-Entwicklung stellen die Beatrice Fields vor der schottischen Küste dar, eine Herausforderung für die Windkraft-Logistik auf offener See. Die Windräder, die in 45 bis 50 Meter Wassertiefe stehen, werden vom deutschen Hersteller REpower Hamburg geliefert. Der Versorger plant, in den nächsten Jahren nach erfolgreichem Testbetrieb der Pilotanlagen, auf dem Beatrice-Ölfeld insgesamt 198 Windtürme aufzustellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Projekt 5M von REpower. Der Gang aufs offene Meer birgt gewisse Risiken, aber auch große Chancen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Giesserei ; 94 , 9 ; 89-91


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch