Das Sicherheitskonzept einer globalen Fahrzeugarchitektur wird heute noch von einem umfangreichen Portfolio regionaler Gesetze, von Versicherungs-, Medien- und Verbrauchertests bestimmt. Diese Testarten und ihre Erfüllungskriterien setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Sie zielen entweder auf die Strukturstabilität und führen deshalb zu höherer Vorderwagen und Fahrgastzellensteifigkeit oder sie konzentrieren sich stärker auf das Rückhaltesystem und verlangen niedrigere Fahrzeugverzögerungen und damit geringere Vorderwagensteifigkeiten. Bereist hierin ist der generelle Zielkonflikt für die Fahrzeugstruktur erkennbar. Die divergierenden Anforderungen verlangen entweder regionale Adaptionen, wenn kompakte Außenabmessungen erhalten bleiben müssen, oder einen längeren Frontüberhang und damit höheres Gewicht und Kosten. Es werden einige Beispiele für neue Frontalaufprallstandards und Gesetze gegeben, die bereits verabschiedet sind, vor der Entscheidung stehen oder neu in die Diskussion eingeführt wurden. Jeder für sich nimmt seinen ganz speziellen Einfluss auf das komplexe Gebilde der Fahrzeugarchitektur und soll die Sicherheit in einem bestimmten Teilaspekt erhöhen. Jede dieser einzelnen Zielstellung ist sinnvoll, kann aber ungewollt die gesamte Sicherheitsbalance nachteilig beeinflussen. Betroffen sind davon alle Fahrzeugtypen, besonders aber die aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen geforderten kompakteren Modelle. Die weltweiten Anstrengungen für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften hat gezeigt, dass eine Angleichung bestehender Standards nur sehr schwer erreichbar ist. Deshalb ist eine Harmonisierung nur möglich, wenn bereits vor der Festlegung neuer Anforderungen auch die Nebeneffekte untersucht und berücksichtigt werden. Dies verlangt aber eine inhaltliche Koordination der zahlreichen Gruppierungen deren Fokus von den Reparaturkosten über die Verbraucherinformation bis zur Erforschung der Crashkompatibilität reicht. Eine optimale Sicherheit von Kraftfahrzeugen ist nur durch eine Balance der unterschiedlichen Anforderungen möglich. Diese weiter gefasste Form der Harmonisierung kann die Grundlage bilden für eine nachhaltige Sicherheitsentwicklung auf hohem Niveau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitskonzepte im Spannungsfeld globaler Anforderungen


    Weitere Titelangaben:

    Vehicle safety concepts in the conflict of global requirements


    Beteiligte:
    Hahn, Wolfgang (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 20 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheitskonzepte im Spannungsfeld globaler Anforderungen

    Hahn,W. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2006




    Mobilitaet im Spannungsfeld globaler Energieketten

    Hadler,J. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Sensoren im Lenksystem : Beispiele, Anforderungen und Sicherheitskonzepte

    Diekmann,J. / Duerkopp,K. / Dorissen,H.T. et al. | Kraftfahrwesen | 2004