Methanhydrat am Meeresboden (ab einer Tiefe von 500 m, Temperaturen 2 Grad C bis 4 Grad C) gilt als mögliche Energiequelle der Zukunft. Die Vorkommen an den Kontinentalrändern und im Permafrost enthalten mehr Methan als alle derzeit bekannten Erdgasreservoirs zusammen. Der Aubbau birgt jedoch Risiken für Klima und Umwelt. Das neue Projekt COMET erarbeitet jetzt die notwendigen Grundlagen und wird mit 2,7 Mio EUR gefördert (www.ifm-geomar.de). Beteiligt sind: Kieler Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften, TU Hamburg-Harburg, Universitäten Göttingen und Kiel und Elac Nautik aus Kiel. Untersucht werden die Vorgänge zur Freisetzung und den Umsatz von Methan im Wasser und in der Atmosphäre mit modernster Technologie. Wichtigstes Großgerät ist eine ferngesteuerte Bohrplattform, die Meßinstrumente zum Meeresboden bringt. Forschungsgebiete sind Nordsee und Golf von Cadiz. Im Frühjahr 2007 geht es mit dem deutschen Forschungsschiff Sonne in die Region Pazifik vor der neuseeländischen Küste, weil dort ein großes Hydratlager vermutet wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meer birgt unerschöpfliche Energievorräte


    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 59 , 8 ; 25


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    1 Seite, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Ein EU-Vorschlag birgt Zündstoff

    Hornung-Drau, Renate | IuD Bahn | 2000


    Rohstoffland Niedersachsen : Niedersachsens Boden birgt Schätze

    Niedersächsischer Minister für Wirtschaft und Verkehr, Hannover | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981