Das Einleiten von Ölrückständen in die Meere ist gemäß dem MARPOL-Übereinkommen von 1973 verboten. Ölrückstände aus dem Schiffsbetrieb sind über Auffanganlagen an Land zu entsorgen und ölhaltige Bilgenwässer dürfen nur eingeleitet werden, wenn sie nach einer Bilgewasserseparator-Behandlung über einen Restölgehalt von maximal 15 ppm verfügen. Entsprechende Vorschriften gelten auch für die Tankschiffahrt und das Einleiten von Tankwaschwässern mit einem entsprechenden Ölgehalt. Der vorliegende Beitrag behandelt die technischen Möglichkeiten einer effektiven und ordnungsgemäßen Entsorgung von ölhaltigen Rückständen aus Maschinenräumen. Beschrieben wird die Entstehung von ölhaltigen Rückständen aus dem Schiffsbetrieb, insbesondere bei Schwerölbetrieb (Entstehen von 'Sludge' als Rückstand aus der Separieren). Dabei können pro Tag zwei bis vier Tonnen dieses Ölrückstands anfallen. Weitere Quellen für die Rückstände sind Schmierölseparation und Rückstände aus Öl- und Brennstofffiltern, Lecköle und Schmutzöle, die zusammen mit Kondenswasser und Reingungsmitteln das ölhaltige Bilgenwasser bilden. Weiterhin wird auf die nachträgliche Behandlung und Reduzierung von Ölschlamm eingegangen. Die am häufigsten angewendeten Verfahren zur Ölschlammreduzierung werden vorgestellt. Diese sind: Verdampfen der freien Wasseranteile im Sludge, Einsatz von Separatoren mit getrennt abfließendem Steuerwasser, Einbau von Ölschlammhochtanks, Ölschlammverbrennungsanlagen (Sludge-Incinerator), Homogenisatoren, Sludgeseparatoren zur Ölschlammaufbereitung, Behandlung von Bilgenwässern.In einer Tabelle sind die durchschnittlichen Entsorgungsmengen von Ölschlamm (Sludge) und Bilgewasser bei Schwerölbetrieb angegeben. Abschließend wird die Entsorgung von ölhaltigen Rückständen in Häfen eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entsorgung von ölhaltigen Rückständen aus den Maschinenräumen


    Weitere Titelangaben:

    Disposing of oily residues from the engine-rooms


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    PS, EP 0476599 / (54) Verfahren zur Entsorgung von mit Öl vermischten flüssigen Rückständen sowie entsprechendes Fahrzeug

    Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellsch. / Theurer, Josef / Gruber, Leopold Rudolf | IuD Bahn | 1995



    Umwelttechnik, Entsorgung

    Online Contents | 1997


    Heiße Entsorgung

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1993