Weil der Flugverkehr der Verkehrssektor mit den höchsten globalen Wachstumsraten ist, nimmt sein Einfluss auf den Treibhauseffekt und das Klima entsprechend stark zu. Außerdem hat der Schadstoffausstoß der Flugzeuge eine unmittelbare lokale Wirkung mit unerwünschten Effekten. Die Emission mancher Schadstoffe und Treibhausgase lässt sich durch technische Maßnahmen verringern, die in dem Artikel vorgestellt werden. Für andereSubstanzen werden regulatorische und wirtschaftliche Vorschriften benötigt, um die Emission zu reduzieren. In der Diskussion sind Emissionsabgaben, emissionsabhängige Flughafengebühren und Emissionshandel im Flugverkehr. Nach Ansicht des deutschen Umweltbundesamtes wäre die Einführung einer Stueer auf Flugbenzin die wirkungsvollste Maßnahme für die Verminderung aller Arten von Emissionen aus Flugzeugen. Farbige Grafiken zeigen die folgenden Trends: Entwicklung des Personenflugverkehrs nach Kontinenten zwischen 1990 und 2030; weltweite CO2- und NO(x)-Emissionen des Flugverkehrs zwischen 1990 und 2050; Strahlungsflußänderung durch Flugemissionen; Vergleich des Einflusses von PKW und Flugzeugen auf die Klimaerwärmung zwischen 1990 (Pkw dominiert) und 2030 (Flugzeug dominiert); internationale Regelungen für die Begrenzung der Stickoxidemissionen von Turbinen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen des Flugverkehrs


    Weitere Titelangaben:

    Measures aimed at reducing aircrafts' emission of harmful substances


    Beteiligte:
    Heinen, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch