Luftfedersysteme für Personenkraftwagen profitieren von der steigenden Leistungsfähigkeit von elektronischen Regelungen. In Zusammenhang mit erschwinglicher Sensorik können kundenrelevante Zusatzfunktionen mit Hilfe von volltragenden Luftfedersystemen dargestellt worden. Der Markttrend wird unterstützt durch die Verbreitung immer weiter differenzierter Automobile, die z.T. Sonderfunktionen abdecken sollen. Davon sind nicht alle mit konventionellen Federsystemen erreichbar. Im Wettbewerb zu immer aufwendiger gestalteten Luftfedern stehen hydraulische Lösungen, die oft kostenseitig benachteiligt sind. Neben der Entwicklung zu größerer Leistungsfähigkeit wird ein weiterer Entwicklungspfad mit dem Ziel eines kostengünstigen Niveauregelsystems zum Einsatz in stückzahlintensiven Kombifahrzeugen und Minivans gesehen. Die am Markt befindlichen Luftfederungen für Pkw lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. In der Reihenfolge des technischen Aufwandes sind dies: teiltragende Hinterachsniveauregelungen, volltragende Hinterachsniveauregelungen, teiltragende Federungssysteme für Vorder- und Hinterachse (4-corner-Systeme), volltragende 4-corner-Systeme, volltragende 4-corner-Systeme mit adaptiven Federn. Die teiltragenden Systeme verschwinden zugunsten volltragender Lösungen. Bei Kombination der Systeme in jeder einzelnen Kategorie mit Dämpferregelsystemen überlappen sich die Kosten der Systemkategorien. Die Vernetzung verschiedener Systeme mit eigenen Intelligenzen im Fahrzeug erfolgt heute über das Teilen von Informationen, die auf einem schnellen Bus zur Verfügung stehen. Zukünftige Architekturkonzepte werden zentrale Funktionsrechner haben, die über Bussysteme Stellbefehle an intelligente Aktoren abgeben. Desgleichen werden von intelligenten Sensoren konditionierte Signale dem Funktionsrechner zentral zur Verfügung gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungstrends elektronisch geregelter Luftfedersysteme


    Beteiligte:
    Folchert, U. (Autor:in) / Dreilich, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektronisch geregelter Bremskraftverstärker

    Pickenhahn, J. | Tema Archiv | 1995


    Elektronisch geregelter Bremskraftverstaerker

    Pickenhahn,J. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE / Lucas-Girling,Koblenz,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Potential elektronisch geregelter Bremssysteme

    Wiehen, C. / Neuhaus, D. | Tema Archiv | 1995


    Potential elektronisch geregelter Bremssysteme

    Wiehen,C. / Neuhaus,D. | Kraftfahrwesen | 1995