Partikel und mirkroskopische Stäube können sich negativ auf die Qualität lackierter Oberflächen auswirken. Ein leistungsfähiges Messverfahren zur Bestimmung der Partikelbelegung vor und nach der Beschichtung ist daher Voraussetzung für eine erfolgreiche Prozesskontrolle und Qualitätssicherung. Dies ist bisher nur mit nichtautomatischen Methoden möglich. Das Fraunhofer IPA hat ein Messverfahren entwickelt, das auf dem Einsatz von Streiflicht zur Oberflächenbeleuchtung basiert. Es ist in der Lage, das Problem des mangelnden Kontrastes zwischen Partikel und Oberfläche zu lösen, so dass die partikulären Kontaminationen deutlich hervortreten und mit entsprechender Technik sichtbar gemacht werden können. Es wurde auch ein protables Messgerät entwickelt, das den Einsatz ausserhalb des Labors erlaubt. In der Automobilindustrie findet es zum Beispiel Einsatz bei der Beurteilung des Wirkungsgrades einer Reinigungsanlage in der Lackiertechnik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozesskontrolle in der Lackiertechnik: Neues Messverfahren deckt Partikel zuverlässig auf


    Beteiligte:
    Grimme, R. (Autor:in) / Rochowicz, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    1 Seite, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neues zur Fahrzeugsicherheit. Der HUK-Verband deckt Defizite auf

    Doehmann,L. / HUK Verband,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Farbversorgung:Stiefkind der Lackiertechnik?

    Helmberg,H.D. | Kraftfahrwesen | 1982


    Neues Dosierverfahren fuer Kleb- und Dichtstoffe mit statistischer Prozesskontrolle

    Zimmermann,K. / Nordson,Erkrath,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    "Kostenkur" deckt Schwachpunkte auf

    Pink, Christoph | IuD Bahn | 1999


    Lackiertechnik heute

    Benninghoff,H. | Kraftfahrwesen | 1983