Die Pflasterbauweise gehört zu den ältesten Bauweisen im Straßenbau. In Deutschland werden jährlich 240 Mill. m2 mit Pflaster und Plattenbelägen aus Beton, Klinker oder Naturstein befestigt. Im innerörtlichen Bereich hat die Pflasterbauweise einen Marktanteil von über 75 % mit steigender Tendenz. Pflasterflächen erreichen bei Beachtung der hierfür geeigneten Verkehrsbelastung, fachgerechter Planung und qualifizierter Ausführung eine hohe Nutzungsdauer. Trotz der vielen Vorteile kommt es jedoch immer wieder zu Schäden auf Pflasterflächen. Der Beitrag analysiert mögliche Ursachen und Auswirkungen an Pflasterflächen und geht schwerpunktsmäßig auf die Qualitätssicherung von Pflasterbauweisen ein. Vorgestellt wird das Konzept und die Organisationsstruktur 'Qualitätssicherung Pflasterbauweise' zur Schadenspräventation durch Güteüberwachung und zertifizierte Bauleistung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätssicherung bei der Planung und Ausführung von Pflasterbauarbeiten


    Beteiligte:
    Borgwardt, S. (Autor:in) / Stimper, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Umsetzung der Qualitätssicherung für Wasserbausteine in Planung, Ausschreibung und Ausführung

    Maisner, Matthias | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2006

    Freier Zugriff



    Aufzüge - Planung, Konstruktion, Ausführung

    Blomensaht, Ferdinand | SLUB | 1991