Durch die am 1. Januar 1999 in Kraft getretene "2. Stufe Bahnreform" wurden die bisherigen Geschäftsbereiche der Deutschen Bahn AG nach § 2 DBGrG ausgegliedert und bilden nunmehr rechtlich selbständige Aktiengesellschaften. Eingegangen wird auf Motive der Bahnreform, sekundärrechtliche Deregulierungstendenzen und auf Auswirkungen des europäischen Primärrechts. Thematisiert wird ebenso die Ausdehnung der Wettbewerbsregeln auf öffentliche Unternehmen nach Artikel 90 EGV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtliche Vorgaben für die "2. Stufe Bahnreform"


    Untertitel :

    Europarecht und Wettbewerbsrecht



    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 51 , 5 ; 174-176, 178-179


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahnreform: Zweite Stufe gezündet

    Great Britain | IuD Bahn | 1999


    Bahnreform 2. Stufe - Chancen und Herausforderungen

    Ludewig, Johannes | Online Contents | 1998



    Zweite Stufe der Bahnreform: Struktur der DB Netz AG

    Münchschwander, Peter | IuD Bahn | 1998