Die Firmengruppe Max Bögl hat mit vorgefertigten Weichentragplatten (WTP) ein ausgeklügeltes Einbaukonzept entwickelt, das nicht nur einen flexiblen Bauablauf, sondern auch eine Verkürzung der Einbauzeit sowie eine Trennung in Herstellung der Festen Fahrbahn und Montage der Weichen ermöglicht. Das Gleistragplattensystem der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Beijing und Tianjin in China, die nach nur zweieinhalbjähriger Bauzeit am 01. August 2008 mit 350 km/h in Betrieb ging, wurde mit einer neu entwickelten Integralen Brückenlösung von Max Bögl realisiert und es wurden außerdem erstmals weltweit zwei Gleisverbindungsweichen mit WTP in Fertigteilen im System FF Bögl eingebaut. Nun hat Max Bögl auch für das Projekt VDE 8.1 zwischen Ilmenau und Erfurt (der mit bis zu 300 km/h trassierten Hochgeschwindigkeitsstrecke) den Zuschlag für den Einbau der "Bögl-Weichen" in Fertigteillösung bekommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der "Fertigteilweiche Bögl" bis zur EBA-Zulassung, die innovative Fertigteilproduktion , die rationelle Plattenmontage vor Ort, die Anwendung der Fertigteiltechnik der WTP in China sowie über den Einbau der "Bögl-Weichen" in Fertigteillösung im Rahmen des Projekts VDE 8.1.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Feste Fahrbahn "aus einem Guss" mit Weichen in Fertigteillösung


    Weitere Titelangaben:

    Slab track including points all "cast in the same mould"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Feste Fahrbahn für Gleise und Weichen

    Fendrich, Lothar | IuD Bahn | 1995


    Feste Fahrbahn

    Mattivi, Norbert / Müller, Marku / Völter, Ulrich | IuD Bahn | 1994


    Feste Fahrbahn

    Fak. f. Maschinenwesen, RWTH Aachen | IuD Bahn | 1997