Italien vefügt heute über moderne und zuverlässige Bahnverbindungen. Die Fertigstellung des Turin-Mailand-Rom-Neapel-Salerno-Hochgeschwindigkeits-/Hochleistungsnetzes im Jahr 2009 bewirkte einen weit reichenden Aufschwung im nationalen Verkehr und gab einen starken Impuls für das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben des Landes, wobei Italien das höchste europäische Niveau erreicht hat. Mit 1000 km Länge ist das HGV-Netz die wichtigste Infrastruktur, die in Italien seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde. Von dem neuen Netz profitieren nicht nur Fahrgäste bei Geschäfts- oder Freizeitreisen, sondern auch Pendler und der Güterverkehr. Auch die Linie 1 Berlin-Palermo, Linie 5 Lissabon-Kiew und Linie 24 Rotterdam-Genua des europäischen TEN-T-Netzes weisen einen guten Ausbaustand auf und werden mit dem HGV-Netz verbunden. Behandelt werden weitere Infrastruktur-Projekte, neue HGV-Bahnhöfe, die Liberalisierung des Bahnmarktes und Fragen der technologischen Entwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The Italian railway network looks to the future


    Weitere Titelangaben:

    Das italienische Eisenbahnetz ist gerüstet für die Zukunft



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 17 , 4 ; 54-57


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Reprieved railway looks forward

    Grantham, Andrew | IuD Bahn | 2011


    Italian railway electrification

    Engineering Index Backfile | 1934


    Italian railway electrification

    Engineering Index Backfile | 1934


    Italian electric railway construction

    Giordano, A. | Engineering Index Backfile | 1934


    Notable Italian railway development

    Engineering Index Backfile | 1928