Im Beitrag werden die Unterschiede zwischen dem Fehlzeitenmanagement (Fehlzeiten-/Krankenrückkehrgespräche) und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) aufgezeigt und die Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beschrieben. Während das Fehlzeitenmanagement darauf abzielt, die Abwesenheitskosten zu senken und die Anwesenheitsquote sowie Leistungsmotivation zu erhöhen, ist das BEM ein Präventionsverfahren, das u.a. den Arbeitsplatzerhalt und die Gesundheitsförderung zum Ziel hat. Dies ist auch gesetzlicher Auftrag des § 84 Abs. 2 SGB IX. Der Beitrag geht auf die Unzulässigkeit und Nachteile der Fehlzeiten-/Krankenrückkehrgespräche ein, auf die Unvereinbarkeit von Fehlzeitenmanagement und BEM sowie auf die Konfliktbereitschaft, Strategien und Erfolgsbedingungen für den Betriebsrat bei der Ablösung von Fehlzeitengesprächen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Fehlzeiten- zum Eingliederungsmanagement


    Untertitel :

    Ablösestrategien für die Betriebsratspraxi


    Beteiligte:
    Felde, Werner (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 4 ; 222-227


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Nickel, Gerd | IuD Bahn | 2009


    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Britschgi, Siggy | IuD Bahn | 2005


    Fehlzeiten-Informations-Management

    Bergmann, Günther / Mall, Georg | IuD Bahn | 1998



    Neues vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement

    Borchard, Axel / Schiefer, Bernd | IuD Bahn | 2011