Die Eisenbahn hat von Anfang an viele Menschen fasziniert. Diese Begeisterung lässt sich heute auch am täglichen Sprachgebrauch erkennen. Ausdrücke, wie "Der Zug ist abgefahren" oder "Es ist höchste Eisenbahn" haben sich längst etabliert. Neben diesen Erscheinungen existiert aber auch die Eisenbahnfachsprache. Um hochkomplizierte Technik zu erklären bzw. zu vermitteln, ist eine exakte Kommunikation notwendig. Die Fachsprache findet man überwiegend in den vielen Regelwerken der DB AG. Für diegenigen, die mehr über das Thema wissen möchten, wird am Ende des Artikels auf das Buch "Die Sprache der Bahn" eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Sprache der Bahn


    Beteiligte:
    Schmidt, Armin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 1 ; 22-23


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Sprache der Bahn : zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext

    Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis | SLUB | 2006


    Kooperation von Bahn zu Bahn

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996


    Weichenstellungen von Bahn zu Bahn

    Krummheuer, Eberhard | IuD Bahn | 1996


    S-Bahn, U-Bahn, Stadtbahn

    Online Contents | 1994


    Zukunft der Bahn - Bahn der Zukunft ?

    Fischer, Manfred | IuD Bahn | 1994