Zur Beschreibung der wesentlichen Einflussgrößen auf das Widerstandsschweißen und ihrer Wirkung wird nur die zugeführte Wärme Qzu betrachtet. Nach dem Joule'schen Gesetz sind dafür die Stromstärke I, der Widerstand R und die Zeit t maßgebend. Um eine hohe Schweißqualität zu erreichen müssen der Bewegungsablauf der Elektroden und die Schweißparameter Elektrodenkraft, Schweißstrom und Schweißzeit in der zeitlichen Zuordnung zueinander richtig eingestellt sein. Der Ablauf einer Punktschweißung und die Wirkung der wichtigsten Einflussgrößen werden anhand eines Diagramms beschrieben. In einer Tabelle sind die Wirkungen der Änderung einzelner Schweißparameter bis in Grenzbereiche zusammengestellt. Behandelt werden Schweißstrom, Schweißzeit und Nebenzeiten, elektrische Widerstände, Elektrodenkraft, Elektrodenkontaktfläche und Stromdichte, Auswirkung geänderter Schweißparameter und die wechselseitige Beeinflussung der Einflussgrößen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fehler und deren Vermeidung beim Widerstandsschweißen (Teil 3): Einflussgrößen und Maschineneinstellung



    Erschienen in:

    der praktiker ; 58 , 9 ; 270-276


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch