Beim Wettlauf von Staaten um die Erschließung der Welt spielten Eisenbahnen eine große Rolle. In Ostafrika wurde im Jahr 1894 die erste deutsche Kolonialeisenbahn gebaut. In Südwestafrika wurde 1902 nach fünf Jahren Bauzeit die 600 mm-Bahn vom Hafen Swakopmund zur Verwaltungshauptstadt Windhuk eröffnet. Bei der Niederschlagung des Herero-Aufstandes starben neun deutsche Eisenbahner, von den 80.000 Eingeborenen überlebten nur 13.000. Eine weitere Bahn wurde für die Abfuhr von Bodenschätzen gebaut, die Otavibahn von Swakopmund nach Tsumeb, sorgfältig trassiert und stabil angelegt. In China erforderte das hügelige Gelände erheblichen Aufwand, zahlreiche Kunstbauten mussten errichtet werden. Eines der wichtigsten Bahnen des Weltkrieges ist die Bagdadbahn. Die 2.435 km lange Strecke Haydarpascha - Bagdad wurde jedoch bis Kriegsbeginn nicht fertig. In Teil 1 des Beitrages werden die Umstände um den Bau von Eisenbahnstrecken im Zeitalter des Imperialismus beschrieben, mit dem Schwerpunkt auf die Bagdad-Bahn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahnen im Ersten Weltkrieg


    Untertitel :

    Teil 1 (Vorgeschichte): Imperialismus auf Schienen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 38 , 6 ; 54-57


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch