Vertrauensarbeitszeit steht für Deregulierung und Entbürokratisierung bei gleichzeitiger Sicherung eines außerordentlich hohen Flexibilitätsniveaus. Dies gilt sowohl für den Betrieb wie für die Beschäftigten, die nun die neue Arbeitszeitfreiheit auch dazu nutzen können, ihre privaten Zeitinteressen besser mit ihrem Arbeitsleben abzustimmen. Dies birgt die Chance erheblicher Motivationsgewinne, zumal ein Zuwachs an Zeitsouveränität für die Beschäftigten bedeutet, dass ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation stärker anerkannt werden. Im Beitrag wird an zwei Unternehmensbeispielen gezeigt, auf welchen Voraussetzungen eine erfolgreiche Einführung von Vertrauensarbeitszeit beruht, beziehungsweise welche Faktoren zu einem Scheitern führen. Die daran anschließende Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse aus diesem Vergleich kann als Orientierungshilfe für gelungene Prozesse der Implementierung von Vertrauensarbeitszeit dienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vertrauensarbeitszeit: Kulturbruch im großen Stil



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 29 , Sonderheft 10 ; 6-10


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit

    Hoff, Andrea / Weidinger, Michael | IuD Bahn | 1999



    Energiesparen im grossen Stil

    British Library Online Contents | 2009


    Identity-Management im großen Stil

    Kuppinger, Martin | IuD Bahn | 2004