Der zunehmende Bedarf an Flexibilisierungsmöglichkeiten des elektrischen Energiesystems ist als direkte Folge des strukturellen Systemwandels zu sehen. Veränderungen in allen drei Bereichen des Stromnetzes (Erzeugung, Verbrauch, Transport) führen zu einer wachsenden Volatilität des Energieflusses, welche durch geeignete Maßnahmen aufgefangen werden muss. Während netzbasierte Energieüberschüsse vor allem durch Netzausbau und konventionelle Netzführung ausgeglichen werden können, verlangen marktbasierte Überschüsse mit zunehmendem Volatilitätsgrad in der Erzeugung nach Möglichkeiten der zeitlichen Verschiebung. Die Nutzung neuartiger Energiespeichertechnologien, wie Batteriespeichersysteme, ist einerseits notwendig auf Grund des fehlenden Ausbaupotentials konventioneller Pumpspeicher, aber andererseits auch mit Unsicherheiten angesichts fehlender Betriebserfahrungen im großtechnischen Einsatz und den aktuell noch hohen Investitionskosten verbunden. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einsatz von Batterieenergiespeichern (BES) im elektrischen Verteilnetz und ist dabei in die komplexe Auslegung und Betrieb unter jeweils verschiedenen Optimierungszielen aufgeteilt. Dies beginnt mit der Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen und der darauf aufbauenden Betrachtung potentieller Anwendungsfälle. Durch die Kombination unterschiedlicher Modellierungsansätze auf Zellund Batteriesystemebene wurde anschließend die Grundlage für die Bewertung ausgewählter Anwendungsfälle aus verschiedenen Gebieten sowie deren möglicher Kombination mit Zusatzanwendungen geschaffen. Des Weiteren wurde mit Hilfe eines modifizierten Zyklenzählverfahrens sowie einer auf Messwerten basierenden Wichtung entsprechend der Zyklierungstiefe ein Modell zur Nachbildung der Alterungseffekte für BES konzipiert und umgesetzt. Die Szenarien werden hinsichtlich Wirtschaftlichkeit unter Beachtung der genannten Aspekte bewertet. Die theoretischen Analysen werden anschließend im Vergleich zu einem realen Feldtest unter Nutzung einer 1 MW / 0,5 MWh-Referenzanlage betrachtet und der Speichereinsatz bewertet. Abschließend wird ein Ansatz zur Bestimmung eines online BES-Zustandsindizes, welcher auf einfachen Betriebsdaten beruht und weder zusätzliche Messdaten benötigt, noch den laufenden Betrieb beeinflusst, vorgestellt.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Multifunktionaler Einsatz von Batteriespeichern in elektrischen Verteilnetzen : optimale Auslegung und Betrieb


    Beteiligte:
    Balischewski, Stephan (Autor:in) / Hauer, Ines (Akademische:r Betreuer:in) / Wolter, Martin (Akademische:r Betreuer:in) / Otto-von-Guericke-Universität, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Magdeburg (Grad-verleihende Institution)

    Erschienen in:

    Ausgabe :

    1. Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2020


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (vi, 127 Seiten, 5,19 MB)


    Anmerkungen:

    Illustrationen, Diagramme
    Literaturverzeichnis: Seite 102-112
    Langzeitarchivierung durch Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    621.312
    BKL:    53.31 Elektrische Energieübertragung / 53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher
    RVK:    ZP 4130




    Multifunktionaler Einsatz von Batteriespeichern in elektrischen Verteilnetzen : optimale Auslegung und Betrieb

    Balischewski, Stephan / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | TIBKAT | 2020



    Netzorientierter Betrieb von Batteriespeichersystemen in Verteilnetzen

    Wilkening, Lennard / Technische Universität Hamburg | TIBKAT | 2021

    Freier Zugriff


    Verfahren zur optimierten Beladung von Elektrofahrzeugen in elektrischen Verteilnetzen

    Westermann,D. / Schlegel,S. / Agsten,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2010