Eine Übersicht wird gegeben über die Vorteile und Möglichkeiten der neuen Schweißsteuerungsbaureihe PS 6000 im Vergleich zu bisherigen Schweißsteuerungskonzepten. Deren Entwicklung umfaßt mehrere Stufen, von denen noch nicht alle in vollem Umfang marktgängig sind. Die ersten beiden Stufen sind die Integration in periphere Steuerungskonzepte einschließlich einer Kommunikation mit der Robotersteuerung und die Integration zusätzlicher Funktionen in die Schweißsteuerung. Zu diesen integrierten Funktionen zählen die SPS, die Zangensteuerung, die Regelkonzepte zur Qualitätssicherung und die Ansteuerbarkeit mehrerer Stromquellen. Eine dritte Stufe, die Integration der Schweißsteuerung in PC-basierte (personal computer) Systeme, befindet sich teilweise noch im Stadium der Vorbereitung und ist nur zum Teil auf dem Markt. Die Integration der Schweißsteuerung in die Schweißstromquellen ist realisiert und stellt in der automatisierten Form die neue Baureihe dar. Diese Baureihe (PS 6000) ist für alle Bereiche des Widerstandsschweißens konzipiert und insbesondere für den automatisierten Karosseriebau geeignet. Die Geräte haben einen modularen Aufbau und sind als Invertertyp PSI und als Wechselstromtyp PST mit Luft- und mit Wasserkühlung verfügbar. Die wesentlichen Kenndaten der einzelnen Geräte sind: PSI 6025: Schweißstrom I = 0,5 kA bis 5 kA, Betriebsspannung U = 400 V bis 690 V, Leistungsregelung und Wegmessung, Anwendung: Feinpunktschweißung, PSI 6100: I = 6 kA bis 20 kA, U = 400 V bis 690 V, Anwendung: Stahlblechkombinationen im Karosseriebau, PSI 6200: 9 kA bis 54 kA, U = 400 V bis 690 V, Anwendung: Al-Legierungen, PSI 6500: 25 kA bis 120 kA, U = 400 V bis 480 V, Anwendung: Rollennaht- und Buckelschweißen. Die Leistungen der PST-Reihe liegen bei 76 kVA bis 150 kVa mit U = 400 V bis 600 V. Die Baureihe ist beliebig kompatibel mit den gängigen Bussystemen; die Vorteile liegen in der Kostenersparnis, in der schnellen Inbetriebnahme sowie in der verbesserten Regelung, Diagnose und Parametrierung. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kosten reduzieren. Qualität sichern durch integrierte Punktschweißsysteme


    Weitere Titelangaben:

    Cost reduction. Quality assurance by integrated spot welding systems


    Beteiligte:
    Blumentritt, N. (Autor:in) / Stellwag, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qualität mit vertretbaren Kosten sichern

    Albrecht, Peter / Scherr, Stefan | IuD Bahn | 1996




    Durch Integration Kosten reduzieren - Verscheibungen aus Polycarbonat

    Kessler,V. / Sabic Innovative Plastics,Bergen op Zoom,NL | Kraftfahrwesen | 2008


    Aufwand und Kosten reduzieren

    Online Contents | 2008