Die Freilanduntersuchungen zur Besiedlung der Schlackensteine aus LD-Schlacke wurden an mehreren Uferböschungen am Unterrhein nahe Duisburg durchgeführt. Im Vergleich zu den an den gleichen Orten verwendeten Basaltsteine zeichneten sich die Schlackensteine mit wenigen Ausnahmen generell durch eine größere Artenvielfalt und Besiedlungsdichte aus. Ausschlaggebend ist wahrscheinlich die höhere Rauhigkeit der Schlackensteine. (Es ist nicht angegeben, ob die damit höhere Fraktalität der Besiedlungsflächen den Vergleich bei der Besiedlungsdichte verfälscht). Tendenziell das gleiche Ergebnis ergab sich bei den untersuchten Kolken, wobei die unterschiedlichen Verfüllungsmaterialien, Ablagerungen und Fließbedingungen einen sicheren Vergleich erschweren. Auch in schlecht durchströmten Bereichen wurde eine Remobilisierung von Schwermetallen aus dem Wasserbaustoffen festgestellt. Remobolisierungen aus dem Rheinsediment waren dagegen häufig festzustellen. Bei den aus der Literatur bekannten Freilandversuchen mit Elektroofenschlacke an der Elbe wurde die Besiedlung durch Ausblühungen von Eisenocker beeinträchtigt. Die geringere Artenzahl und Besiedlungsdichte ist mit der des Granits vergleichbar. Die mäßige Besiedlung ist weniger den Substraten als der erheblich Belastung des Elbwasser zuzurechnen. Schlackensteine aus Eisensilikatschlacke sind im Mündungsgebiet der Elbe sowohl im Brackwasser- wie auch im Süßwasserbereich sowie in einigen Kanälen verwendet wurden, wiederum zusammen mit Granit. Bei vielen der referierten Untersuchungen sind erhebliche Unterschiede und teils widersprechende Aussagen festzustellen. Freilandversuche mit lebenden Organismus haben nun mal die fatale Eigenschaft, von einer Vielzahl nicht einstellbarer Parameter zusätzlich beeinflußt zu werden. Schlackensteine aus Blei- und Silberschlacken der Braubacher Hütte werden seit 30 Jahren als Anschüttungen vor Brückenpfeiler an der unteren Mosel, einem Staugewässer, verwendet. Im Vergleich zum Naturstein Grauwacke wurden sehr ähnliche Besiedlungsdichten und Artenvielfalten festgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleichende Untersuchungen zur Besiedelung von Schlackensteinen durch höhere wirbellose Tiere (Makrozoobenthos)


    Weitere Titelangaben:

    Study of the settlement of macrozoobenthod on slag bricks


    Beteiligte:
    Tittizer, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    34 Seiten, 9 Bilder, 7 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zur Besiedelung Sibiriens : Bericht

    Auhagen, Otto | Katalog Agrar | 1902


    Die Besiedelung der Mojave-Wüste

    Huber, Nicole | Online Contents | 2008


    Das Makrozoobenthos der Elbe vom Riesengebirge bis Cuxhaven

    Schöll, Franz / Fuksa, Joseph | Katalog Agrar | 2000


    Vergleichende aerodynamische Untersuchungen an Personenkraftwagen durch Naturversuche

    Kulmuchamedov, D.R. / Golustjan, R.G. / Korovkin, I.A. et al. | Tema Archiv | 1978


    Lärmsanierung durch höhere Trassenpreise?

    Kerth, Steffen | IuD Bahn | 2011