Preussag Energie hat zusammen mit der Gasversorgung Süddeutschland eine ausgeförderte Erdöllagerstätte in Baden-Württemberg als Erdgasspeicher ausgerüstet, der im Mai 1997 in Betrieb gegangen ist. Der Speicher liegt im Trigonosdolomit in der Mitte des südwestdeutschen Molassetroges. Die Monoklinalstruktur wird von einer Fangstörung begrenzt. Die Trägerpermeabilität von 250 md ermöglicht ein günstiges Arbeits- zu Kissengasverhältnis von 1,4 zu 1. Zuerst wurden 2 aktive Speicherbohrungen durchgeführt und die obertägigen Anlagen für eine Speichernennleistung von 35000 m3(Vn)/h und einem Arbeitsgasvolumen von 35 Mio m3(Vn) errichtet. Das Gesamtvolumen beträgt 60 Mio m3(Vn). Der Endausbau sieht 2 weitere Speicherbohrungen und ein Arbeitsgasvolumen von 70 m3(Vn) vor. Der maximale Betriebsdruck wurde auf das 1,15fache des initialen Lagerstättendrucks (156 bar) begrenzt. Nicht benötigte Förderbohrungen wurden verfüllt. Die Injektions- und Entnahmebohrungen sind mit 4 1/2 Zoll Steigrohren und 3 1/2 Zoll Untertage-Sicherheitsabsperrventilen ausgerüstet. Die obertägigen Anlagen bestehen aus Betriebsplatz mit Messstation, Ein- und Auslagerungsanlagen, Regenrückhaltebecken, Betriebs- und Verwaltungsgebäuden. Weiter sind Injektionsanlagen mit Filterabscheider, Verdichteranlage, Rückkühlanlage, Mengenmessung, Regelung und Speicherbohrungen vorhanden. Die Entnahmeanlage mit Gastrocknung besteht aus Hochdruck-Abscheider für Flüssigkeit, Mengenmessung, Regelung, Vorwärmung, Druckreduzierung, Kühlanlage, Adsorptionstrocknung und Staubfilteranlage. Die Adsorption besteht aus 3 Trocknungstürmen mit 5 kg Adsorptionsmaterial. Deren Vorteile sind geringer Druckabfall, Wartungsaufwand und Platzbedarf, sofortige Gasverfügbarkeit und keine umweltproblematischen Kältemittel. Die Steuerung und Überwachung erfolgt durch ein Prozessleitsystem im automatischen Betrieb. Ab 1999 soll die Kapazität verdoppelt werden. Dafür ist eine 2. Verdichteranlage und 1 weiterer Adsorptionsturm nötig. Für das Genehmigungsverfahren wurden einige Gutachten und Studien etwa im Bereich Geologie, Umwelt, Brandschutz und Erdbeben angefertigt. Die Zulassung dauerte etwa 1 Jahr. Die Bauarbeiten begannen Juli 1996 und im September 1997 erfolgte die Inbetriebnahme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgasspeicher Fronhofen in Betrieb genommen


    Beteiligte:
    Dietzel, H.J. (Autor:in) / Lühn, H.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 114 , 6 ; 306-310


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erdgasspeicher Bierwang

    Erhardt, S. / Kraus, L. | Tema Archiv | 1975


    Erdgasspeicher Berlin

    Burkowsky, M. / Krekler, G. | Tema Archiv | 1999


    Erdgasspeicher Rehden

    Wölfer, W. | Tema Archiv | 2000


    Erdgasspeicher in Österreich

    Weiss, H. / Maravic, M. | Tema Archiv | 1991


    Erdgasspeicher Berlin - Methoden der Betriebsführung

    Schneider, A. / Stark, M. / Littmann, W. | Tema Archiv | 2002