Aufgezeigt werden die Zukunftsaussichten des Einsatzes von Hochtemperatur-Solarspiegelöfen und Solar-Laserspiegelöfen für technologische und energetische Zwecke. Die Öfen bestehen aus parabolischen Heliokonzentratoren, Lichtleitern und Heizkammern mit Innenverspiegelung. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Solarspiegelöfen im Vergleich zu bekannten Ausführungen ist das Fehlen einer starren Abhängigkeit zwischen der Anordnung des Heliokonzentrators und des Eintrittsfensters der Heizkammer. Ein weiterer Vorteil ist die kalte Wand des Solarspiegelofens, wodurch die Heizkammer leicht evakuiert werden kann und es zu keiner Verstaubung der Solarstrahlungs-Eintrittsfenster kommt. Besonders effektiv verspricht ein Einsatz der Hochtemperatur-Solarspiegelöfen im Kosmos für folgende Anwendungsfälle zu werden: 1. Kosmische Fertigungstechnik (Produktion hochreiner Halbleiter und anderes), 2. Erzeugung von Elektroenergie für kosmische Stationen und Satelliten. Vorrangig zu lösende Aufgaben bestehen in der Optimierung der Konstruktion der Solarspiegelöfen zur Gewährleistung einer maximalen Sonnenenergieübertragung an die zu erwärmende Reflexionsscheibe oder an den Wärmeträger sowie in der richtigen Wahl der Elektrogeneratoren und Wärmeerzeuger.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development of technological and power-generating solar facilities: New approach


    Weitere Titelangaben:

    Ein neues Verfahren zur Schaffung von Solarenergieanlagen für den Einsatz in der Technologie und der Energieerzeugung
    Titel russisch


    Beteiligte:
    Batenin, V.M. (Autor:in) / Klimovskii, I.I. (Autor:in) / Pashchenko, V.V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch