Nach erfolgter Produktion eines Fahrzeuges können aus den verwendeten Innenausstattungs-Materialien (Polymer-, Elastomer-, Holzfaser- und Dämmstoffe) niedermolekulare, flüchtige organisch-chemische Verbindungen (VOC) in die Pkw-Innenraumluft emittieren und dort die Zusammensetzung der Atmosphäre nachteilig beeinflussen. Diese Emissionen können im wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden. Die leichterflüchtigen, permanent gasförmigen Substanzen (z.B. Restmonomere und Lösemittel) werden hauptsächlich für den 'Neuwagengeruch' sowie für das vereinzelte Auftreten von Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen bei Fahrzeuginsassen verantwortlich gemacht. Die schwererflüchtigen, kondensierbaren Stoffe (z.B. Weichmacher) tragen durch Bildung eines lichtstreuenden Belages an der Windschutzscheibe zum sog. 'Fogging-Effekt' bei, der unter ungünstigen Lichtverhältnissen zu Sichtbehinderungen führen kann. Ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen ist die zuverlässige und repräsentative Erfassung von Art, Quantität und zeitlichem Verhalten der Substanzen im Innenraum. Der TÜV Nord hat in einem FuE-Vorhaben Untersuchungen zum Zwecke einer eingehenden Standardisierung der Prüfstandsmethode und chemisch-analytischer Luftanalyseverfahren vorgenommen. Es kamen dabei drei verschiedene Analysetechniken zum Einsatz: 1. Kontinuierliche Aufzeichnung eines Summensignals aller organisch-chemischen Stoffe (FID-Messung). 2. Selektiv arbeitende Analyseverfahren auf der Basis einer diskontinuierlichen Entnahme von Innenraumluft und anschließender Bestimmung der Einzelverbindungen. 3. Identifizierungsversuche unbekannter Verbindungen bis in den Spurenbereich mit Hilfe der GC/MS-Methode (Gaschromatographie). Eine Übersicht der Ergebnisse wird gezeigt. Nach Abschluß des Vorhabens stehen nunmehr standardisierte praxiserprobte Verfahren zur Konditionierung von PKW-Innenräumen und zur Messung der auftretenden Emissionen zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    VOC in KFZ-Innenräumen


    Beteiligte:
    Wensing, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anordnung zur Beheizung von Innenräumen

    KASAP IRFAN / SCHMITZ MARKUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff



    Mechanische Umwälzsysteme verbessern die Luft in Innenräumen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000


    Vorrichtung zur Desinfektion von Luft in Innenräumen

    LANDERS HENRY | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff