In Auszügen aus einer an der TU Wien abgeschlossenen Dissertation werden Historie, rechtliche Randbedingungen, Vorteile und Aufgaben sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen über begehbare Infrastrukturkanäle in Städten diskutiert. Hierbei handelt es sich um gemauerte oder betonierte großräumige Kanäle, die unterschiedliche Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen beherbergen, und so bei Erweiterungen oder Reparaturen das Aufgraben überflüssig machen. Nachdem technisch geprägte Problemstellungen, wie Materialauswahl und Sicherheitsaspekte, heute bei richtiger Auslegung lösbar sind, stehen neben den hohen Investitionskosten vor allem rechtliche Fragen einem häufigeren Einsatz von Infrastrukturkanälen entgegen. Für die Kostenabschätzung ist es von Bedeutung, welche Aufwendungen für Wartung, Reparatur, Erneuerung und Erweiterung installierter Leitungssysteme erwartet werden. Am Beispiel der Stadt Wien wird gezeigt, wie viele Kilometer Straße innerhalb von vier Jahren für die einzelnen Versorgungsmaßnahmen aufgegraben wurden. Im Durchschnitt ergibt sich alleine bei Betrachtung der Lebensdauer der einzelnen Leitungsarten für die Unversehrheit einer städtischen Straßenoberfläche der Wert von etwa 2 3/4 Jahren, wobei Erweiterungen der Anlagen noch nicht berücksichtigt sind. Kostentreibend sind allerdings die erhöhten Sicherheitsanforderungen, die an die im Kanal offen verlaufenden Leistungen gestellt werden. Neben eigenen Funktionalitäten (Druckausgleich, Schutz vor Beschädigungen, Wassereinbruch) müssen auch Einflüsse von außen durch Unfall, Vandalismus und Brand berücksichtigt werden. Für das Raumordnungsverfahren fehlen in Österreich einheitliche rechtliche Bedingungen. Einander überlagernde Kompetenzen von Gemeinden, Ländern und Bund und fehlende Normen für die Auslegung, Nutzungrecht und Nutzungspflicht sowie Eigentumsfragen müssen noch geregelt werden. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zeigen, daß Infrastrukturkanäle bei ausreichender Auslastung insgesamt etwa genauso teuer kommen wie die Erdverlegung, wenn alle Kosten einbezogen werden. Ihre Erstellung muß aber von den Versorgungsunternehmen geleistet und nicht auf die Kommunen umgewälzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der begehbare Infrastrukturkanal. Ein altes Thema für einen neuen Anfang?


    Beteiligte:
    Jodl, H.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bahnen suchen einen neuen Anfang

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2002


    Begehbare Sammelkanäle für Versorgungsleitungen

    Frankfurt am Main / Studiengesellschaft für Unterirdische Verkehrsanlagen | TIBKAT | 1968


    KONTINUIERLICH FÖRDERNDE, BEGEHBARE PERSONENTRANSPORTANLAGE MIT LADEMÖGLICHKEIT FÜR MOBILGERÄTE

    KUSSEROW MARTIN / ZHU ZACK / NOVACEK THOMAS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Globalisierung - ein neuer Begriff, ein altes Thema?

    Strubelt, Wendelin | IuD Bahn | 1999