Der neue Europäische Transschall-Windtunnel in Köln schließt eine Lücke, die bisher bei der Windkanalsimulation des Reiseflugs großer Verkehrsflugzeuge bestand. Durch Verwendung einer tiefkalten Stickstoffströmung und zusätzliche Innendruckerhöhung im Windkanal wird die Strömungsphysik so an die Modellgröße angepaßt, daß die entscheidenden aerodynamischen Modellgesetze exakt erfüllt werden und die Ergebnisse der Modellvermessung unmittelbar auf das wirkliche Flugzeuge übertragen werden können. Im Beitrag wird zunächst Grundsätzliches über Windkanäle aufgezeigt. Die Bedingungen und Modellgesetze, die bei der Übertragung der ermittelten aerodynamischen Modelleigenschaften auf die Großausführung eingehalten werden müssen, werden erklärt (geometrische Ähnlichkeit, störungsfreie Windkanalströmung, Machzahl, Reynoldszahl). Das Tieftemperatur-Konzept, die technische Realisierung des Windkanalkreislaufes mit dem Stickstoffsystem und die Modellhandhabung (Windkanalmeßkampagne) werden beschrieben sowie erste Ergebnisse vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luftfahrt-Fortschritt durch Tieftemperatur-Strömung im ETW


    Beteiligte:
    Walter, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DKV-Tagung, 1994 ; 1 ; 51-64


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwimmfähige Tieftemperatur-Gaszerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperatur-Gaszerlegung

    HOFFMANN RAINER DR | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Tieftemperatur-Tribologie

    Hübner, W. / Gradt, T. / Schneider, T. et al. | Tema Archiv | 1997


    Tieftemperatur-Wärmetauscher

    Wittig, Manfred | TIBKAT | 1976



    Aufladung mit Tieftemperatur Ladeluftkuehlung und AGR

    Guhr,C. / Zellbeck,H. / Tech.Univ.Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 2012