Das Polysaccharid Chitin ist in der Natur wie Zellulose als Gerüstmaterial weit verbreitet. Der Artikel berichtet über eine Jugend-Forschungsarbeit, die sich mit der Gewinnung von Chitin und Chitosan aus den Schälabfällen der Krabbenfischerei befaßt. Gereinigtes Chitin ist makroskopisch ein amorpher, farbloser Feststoff, der aus Ketten von ß-1,4-glycosid verknüpften N-Acetyl-D-glucosamin-(NAG)-Resten besteht. Chitin ist chemisch wie mechanisch sehr widerstandsfähig. Es löst sich nicht in Wasser, gängigen organischen Lösemitteln sowie in verdünnten Laugen und Säuren. Durch konzentrierte Laugen erfolgt die Zerlegung in Acetate und Chitosan. Dieses Chitin-Derivat ist ebenfalls unlöslich in Wasser, löst sich aber in verdünnten Säuren und anderen stark polaren Lösemitteln auf. Es ist gel- und filmbildend. Beim Erhitzen von Chitosan tritt bei 60 Cel die Dehydratisierung und bei 280 Cel die Depolymerisation und Zersetzung ein. Die breitgestreuten Anwendungen reichen vom Appetithemmer über Konservierungsmittel für Saatgut bis hin zur Lautsprechermembran. Besondere Bedeutung liegt in der Umweltverträglichkeit des Stoffes, da keine Probleme bei der Entsorgung entstehen. Im einzelnen werden die experimentellen Schritte zur Aufbreitung der Schälabfälle bis zur Herstellung von Folienmustern sowie ihre Eigenschaften beschrieben. Aufgrund der untersuchten Eigenschaften könnten Folien zur Verpackung von Lebensmitteln in Frage kommen. Chitin kann neben Cellulose und Stärke als Ersatzstoff für vollsynthetische Folien angesehen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Krabbe zur Folie. Gewinnung und Verarbeitung von Chitin aus Krabbenabfällen


    Weitere Titelangaben:

    From crabs to foil


    Beteiligte:
    Quirin, K. (Autor:in) / Weisgerber, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verpackungs-Rundschau ; 45 , 8 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ABB: Krabbe folgt auf Paffenholz

    British Library Online Contents | 2007




    Oberflächentalent Folie

    Online Contents | 2008


    Prüfung der Gleisgeometrie mit dem Messsystem Krabbe I

    Heußler, Daniel | Online Contents | 2012