Für die Unternehmen stellen sich in den 90'er Jahren die unternehmerischen Grundfragen in nie gekannter Schärfe und Dringlichkeit: vor allem die Fragen nach dem Standort der Leistungserstellung, nach der Gestaltung der Produktentstehungsprozesse und nach der Arbeitsteilung in der Wertschöpfungskette. Entscheidendes Kriterium ist die wertschöpfende Tätigkeiten von unnötigem Ballast befreien und noch effizienter gemacht werden können. Bei den Fahrzeugherstellern, in der Zulieferindustrie und vor allem in der Zusammenarbeit Hersteller - Zulieferer gilt es, die wachsende Komplexität der Produkte und Märkte organisatorisch zu bewältigen. Veränderte Organisationsstrukturen und Abläufe, engere Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Hersteller haben erheblichen Einfluß auf die Beantwortung der Frage, wo zukünftig die Lieferanten ausgewählt und die Einkaufsentscheidungen getroffen werden. Bei BMW ist man den evolutionären Weg der Verbesserungen gegangen. Zur Formulierung und Umsetzung der Entwicklungsziele wurde ein Projekt- und Modulmanagement gebildet, das auch die Aufgabe hatte, Schnittstellen zu reduzieren und Verantwortung zuzuordnen. Die Teams bearbeiten sogenannte Module, das sind abgrenzbare Baugruppen. Die Abstimmung zwischen den Modulen wird durch den Gesamtprojektleiter für das Fahrzeug sichergestellt, der direkt dem Vorstand berichtet. Ein Fahrzeugprojekt kann aus bis zu vierzig Modulen bestehen. Die Modulteams sind interdisziplinär besetzt. Das Kernteam wird von Mitarbeitern der Entwicklung, der technischen Planung, des Finanzwesens, der Qualitätssicherung, des Einkaufs und teilweise des Lieferanten gebildet. Die Modulararbeitsweise ermöglicht eine frühzeitige Produktoptimierung hinsichtlich Funktion, Kosten und Prozeß und unterstützt den Aufbau von Systemverantwortung im Sinne von Simultaneous Engineering. Die Lieferantenentscheidung wird künftig diesem System entsprechend erfolgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wo sollen die Entscheidungen für die Zuliefererauswahl fallen?


    Beteiligte:
    Schäfer, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 12 Bilder


    Anmerkungen:

    (Anhang, nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch