Im Fahrzeugbau hat sich in den letzten Jahren beim Fügen von Blechteilen die Durchsetzfügetechnik in steigendem Ausmaß durchgesetzt, ohne daß darüber lautstark diskutiert worden ist. Eine dieser Fügetechnologien, die sich bereits innerhalb kurzer Zeit durchgesetzt hat, ist das TOX-Verbindungssystem. Das TOX-Verbindungssystem ist eine Durchsetzfügetechnik, bei der überlappt angeordnete Bleche ohne Zusatzwerkstoff durch lokales Kaltumformen in einem Arbeitshub unlösbar verbunden werden. Die einteiligen TOX-Rundpunktwerkzeuge - Stempel und Matrize - sind so gestaltet, daß durch Kaltfließpressen das stempelseitige Material im matrizenseitigen eine Hinterschneidung bildet. Dadurch kann die Verbindung Kräfte übertragen. Der Fügeprozeß erfolgt ohne thermische Energie und Schneidanteil. In einem Arbeitsgang können sowohl Einzelverbindungen als auch mehrere TOX-Verbindungen hergestellt werden. Die zu übertragenden Verbindungskräfte erreichen etwa 60 - 70 % eines Schweißpunktes. Durch den Einsatz eines Doppelpunktes wird das Niveau von Schweißpunkten erreicht. Für den Fahrzeugbau ist es interessant, daß das Doppelte an Dauerschwingfestigkeit gegenüber dem herkömmlichen Schweißpunkt erreicht werden kann. Im Vergleich mit dem Punktschweißverfahren kann sich der Investitionsbedarf um 30 bis 40 % verringern. Umfangreiche interne Untersuchungen der Fahrzeugindustrie haben gezeigt, daß die Kosten einer Fügung um Faktor 2,5 zugunsten der TOX-Verbindung realisierbar sind. Je nach Blechwerkstoff, Einbauverhältnisse und maschinenbauliche Situation sind 100000 bis 300000 Fügepunkte mit einem Werkzeugsatz erreichbar. In Serienproduktion werden heute u.a komplette Autoschiebedächer, Auspuffteile, Motorschwinglagerungen, Fensterheber und Leiterplatinen für Heckleuchten mit Erfolg gefügt. ..


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TOX-Rundpunkt-Verbindungstechnologie - Richtungsweisend in Entwicklung und Anwendung beim Fahrzeugbau


    Beteiligte:
    Haller, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 19 Bilder, 3 Tabellen, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Richtungsweisend. Servolenkungen

    Lerch,A. | Kraftfahrwesen | 1996


    Richtungsweisend - elektrische Servolenkungen

    Fuchslocher,G. / Nexteer,Saginaw,Michigan,US | Kraftfahrwesen | 2011


    Richtungsweisend - Elektrolenkung mit aktivem Lenkeingriff

    Rosenberger,T. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Richtungsweisend - Lenkungen mit Kennfeldern

    Lerch,A. | Kraftfahrwesen | 2010