Aus technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen ist der grabenlose Rohrleitungsbau vorteilhaft. Zur Erneuerung und Sanierung bestehender Druckrohrleitungen (für Wasser, Gas, Fernwärme, Mineralöl, Sonstiges) bestehen verschiedene Verfahren und Techniken (direkte und indirekte Vortriebsverfahren, Bohrverfahren), die je nach Anwendungsbereich und Interessenlage gewählt werden können. Bei der Planung und Durchführung sind die Technischen Regeln des DVGW und der ATV und die Vertragsbedingungen (VOB (Verdingungsverordnung für Bauleistungen) und DIN 18319) anzuwenden und einzuhalten. Die Vorschriften zur Arbeitssicherheit beinhalten Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln und Technische Regeln (u.a. Personaleinsatz in Rohren, Baugrunderkundung, Verkehrssicherung der Arbeitsstellen, Baugruben und Schächte). Die Ausschreibung und das Angebot (gemäß VOB, Nebenangebote mit/ohne Rohrlieferung, Baurisiken und Schadenshaftung sowie die Qualitätssicherung) werden erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grabenloser Rohrleitungsbau - Ein Überblick


    Weitere Titelangaben:

    Installation of pipes without digging - a review


    Beteiligte:
    Köhler, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 17 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lastaufnahmeeinrichtungen im Rohrleitungsbau

    Steiger,C. | Kraftfahrwesen | 1979


    Sicherheit im Rohrleitungsbau

    Janitz, N. | Tema Archiv | 1980


    Kalkulation im Rohrleitungsbau

    Köhler, R. | Tema Archiv | 1993


    Tabellen für den Rohrleitungsbau

    Allgemeine Rohrleitung-Aktiengesellschaft, Düsseldorf | TIBKAT | 1959