Es wird die neue Generation von Pkw-Klimaanlagen mit dem Kältemittel R 134a von der Firma Behr, Stuttgart, vorgestellt. Auch in anderen Anwendungsbereichen rechnet man mit dem baldigen Einsatz dieses Kältemittels. Seine Anwendung beeinflußt sowohl die Thermodynamik des Kältekreislaufs als auch die Werkstoffauswahl. In der Pkw-Klimaanlage wird auf zwei Druckniveaus gearbeitet. Die Verdampfung erfolgt bei Niederdruck, die Verdichtung führt auf Hochdruck, die anschließende Expansion wieder auf Niederdruck. Vor diesem Hintergrund werden die Konsequenzen aus dem Übergang von R 12 auf R 134a besprochen. Insbesondere ist der Hochdruck gegenüber R 12 größer und das Schmieröl ist den neuen Anforderungen anzupassen. Die nötigen Maßnahmen werden geschildert. Versuche sollten das Verhalten der Werkstoffe mit Kältemittel/Öl-Gemischen klären. Die Ergebnisse werden diskutiert. Graphische Darstellungen zeigen Leistungsvergleiche von Pkw-Klimaanlagen mit R 12 und R 134a, bezogen auf Innenraum- und Lufteintrittstemperatur, und bezogen auf Kältemitteldruck und -temperatur am Verdichterausgang.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automobil-Klimaanlagen mit R 134a. Auswirkungen auf Konzeption und Leistung im Vergleich zu R 12


    Weitere Titelangaben:

    Airconditioning for cars with R 134a. Effects on conception and efficiency in comparison to R 12


    Beteiligte:
    Molt, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch