Die Bedeutung der Regelungstechnik für die Weiterentwicklung des Fahrzeugbaus unter den Bedingungen neuer Abgasemissionsgesetze und erhöhter Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit, den Fahrzeugkomfort und die Fahrzeugkommunikation Maschine-Mensch wird hervorgehoben. Bei der Reifendrucküberwachung wird ein verminderter Reifendruck durch die Messung des daraus resultierenden veränderten Drehzahlverhältnis der benachbarten Reifen festgestellt. Die Messung geschieht mit einem ABS-Drehzahlensensor; die Auswertung der Meßergebnisse und die Erstellung einer Reifendruckdiagnose erfolgen mit einer Fuzzy-Logik. Das System hat sich in zweijährigen Fahrversuchen bewährt. Eine Fahrzeugdynamikregelung, die in querdynamisch kritischen Situationen greift, wird mittels eines Schwimmwinkelbeobachters, eines Reibbeiwertschätzers und eines nichtlinearen Fahrzeugmodells über eine Schwimmwinkelregelung realisiert. Als Meßgrößen werden die vier Raddrehzahlen, die Gierrate und der Lenkradwinkel erfaßt. Aus einer Abweichung zwischen dem Soll- und dem Ist-Wert des Schwimmwinkels ermittelt der Schwimmwinkelregler ein Solldrehmoment um die Hochachse, das dann in individuelle Bremsdrucke auf die vier Räder umgesetzt wird. Die Modellierung des Überschlagens beim seitlichen Anstoßen an die Bordsteinkante ergibt ein Zurückkippen in die Ursprungslage bei Geschwindigkeiten um 20 km/h bzw. bei einer Höhenverschiebung des Schwerpunkts um bis zu 10 %. Ein Überschlagen erfolgt bei Geschwindigkeiten über 25 km/h bzw. einer vertikalen Schwerpunktverschiebung von über 10 %. Ein zu entwickelnder Regelmechanismus könnte auf Grund einer Analyse der kritischen Situation mit einem Algorithmus durch Betätigung eines Gegenmoments das Fahrzeug stabilisieren. Zur Vernetzung der verteilten Fahrzeugfunktionen ist eine Standardisierung der Protokolle und Schnittstellen in den Bereichen Kommunikation, Netzmanagement und Echtzeitbetriebssystem von der deutschen und der französischen Autoindustrie umgesetzt worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelungstechnik, ein Innovationsfaktor für die Fahrzeugsystementwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Control technique, an innovation factor for vehicle systems development


    Beteiligte:
    Kiencke, U. (Autor:in) / Maisch, A. (Autor:in) / Schernewski, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 10 Bilder, 18 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stellenwert verkannt - Dichtungen: unterschaetzter Innovationsfaktor

    Goujavin,W. / Haas,W. / Univ.Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Automatisierungstechnik, ein Innovationsfaktor im Kraftfahrzeug

    Kiencke, U. / Neumann, K. J. / VDI; Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1997


    Automatisierungstechnik, ein Innovationsfaktor im Kraftfahrzeug

    Kiencke, U. / Neumann, K.J. | Tema Archiv | 1997


    Automatisierungstechnik, ein Innovationsfaktor im Kraftfahrzeug

    Kiencke,U. / Neumann,K.J. / Univ.Karlsruhe,DE | Kraftfahrwesen | 1997