Beim Stahl- und Eisengussspezialisten Wolfensberger AG (Bauma, Schweiz) ermöglicht das Gießen in Kernblockformen bessere Oberflächen und geringere Wanddicken als das traditionelle Sandgießen. Die Herstellkosten der Gussteile liegen unter denjenigen des Präzisionsgießens. Wolfensberger fertigt nach diesen alternativen Verfahren zu Beispiel zwei Strömungsbauteile der VIAB (Verschleißfreies Integriertes Anfahr- und Bremssystem) von Voith für schwere Nutzfahrzeuge wie die Modelle "Actros" und "Arocs SLT" von Mercedes-Benz. Das VIAB stellt eine Turbo-Retarder-Kupplung dar, die mit ihrer hydrodynamischen Kraftübertragung ein feinfühliges Anfahren und beim Bergabfahren eine hohe Dauerbremsleistung gewährleistet. Die Strömungsbauteile werden aus dem hochfesten Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-600-3 gegossen. Angesichts der Forderungen bezüglich Genauigkeit, Dünnwandigkeit und Oberflächengüte erwies sich das Kernblockverfahren als die perfekte Lösung. Die Oberflächenrauheiten sanken auf ein Drittel der Werte für Sandguss, und die Maßtoleranzen liegen an der unteren Grenze des Sandgusses (DCTG 9-10 nach ISO 8062-3). Zurzeit baut Wolfenberger eine neue automatisierte Kernblock-Fertigungslinie für Formen mit Abmessungen bis 500 x 500 x 400 mm auf. Es wird daran gearbeitet, Stahlteile mit geringsten Wanddicken im Bereich bis zu zwei Millimeter zu fertigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bremsen und Anfahren ohne Verschleiss


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schwingungsverhalten von Einseilumlaufbahnen beim Anfahren und Bremsen

    Richter,T. / Staedeli-Lift,Oetwil,CH | Kraftfahrwesen | 1990




    Minimierter Verschleiss: leichtere Wabco Bremsen

    Wabco Fahrzeugbremsen,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2006