Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Gestaltung künstlicher Geräusche für Elektrofahrzeuge ist die Frage nach der auditiven Repräsentation von Bewegungsvorgängen von großer Bedeutung. Dieses Thema betrifft auch zahlreiche Anwendungen funktionaler Geräusche. Zunächst ist die Bewegung von Schallquellen im Rahmen des beidohrigen, räumlichen Hörens repräsentiert. Aus der alltäglichen Wahrnehmungserfahrung ist darüber hinaus jedoch bekannt, dass ein einzelnes Schallsignal bereits Informationen zu Bewegungsvorgängen vermitteln kann. Allerdings wurden bislang keine psychoakustischen Parameter abgeleitet, die quantitative Ableitungen bewegungsrelevanter Größen auf Basis von Messungen ermöglichen. Daher ist es zunächst notwendig, die subjektiven Inhalte der Geräuschwahrnehmung phänomenologisch zu betrachten und daraus Ansätze für ein analytisches Vorgehen abzuleiten. Aus diesem Grund sind diejenigen auditiven Parameter von wesentlicher Bedeutung, die auf Wahrnehmungsinhalte anderer Sinnesbereiche verweisen. Dies wird unter anderem am Beispiel optimaler Darstellung von Antriebsgeräuschen im Campbell-Diagramm diskutiert. Heute gewinnt das Thema bewegungsorientierter auditiver Feedbacks rasch an Bedeutung, wie etwa für die Unterstützung der Betätigung von elektronischen Gangwahlhebeln oder elektrischen Parkbremsen. Ein synästhetisches Geräuschdesign ermöglicht die Optimierung für alle Anwendungen auf Grundlage multisensueller Verknüpfungen im Wahrnehmungssystem.

    With view an the ongoing discussions around design of artificial sounds for electric vehicles, the auditory representation of movement within sound is of essential importance. This topic also refers to numerous applications of functional sounds. Firstly, movement of a sound source is represented by binaural spatial hearing. Secondly, as known from every day perceptual experience, a single sound itself can transfer information about processes of movement. Psycho-acoustical parameters, however, have not yet been derived for the purpose of quantitative descriptions of the auditory impression of movement. It is not yet possible to evaluate motion-driven features by means of physical analysis of measured sounds. For that reason, a phenomenological approach is required for description of the subjective content of auditory perception. From that, the analytic procedure can be defined. Those auditory parameters which refer to perception of movement by the other senses are of special interest. As an example, the optimum presentation of powertrain sound by means of the Campbell-diagram is discussed. Lately, the topic of auditory feedback with reference to movement rapidely gains importance. This applies to the Operation of electric gear shift levers as well as to electric parking brakes. On the basis of multi-sensory connections established in the perceptual system, a synesthetic sound design enables optimization of all of those applications.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Repräsentation von Bewegungsvorgängen in Geräuschen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    13 Seiten, Bilder, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fühl-/Spürbarkeit von verzögerten Bewegungsvorgängen

    Schmedding, Klaus / Deeken, Bernd / Austerhoff, Norbert | Tema Archiv | 2008


    Hochwertigkeit von Geräuschen im Fahrzeuginnenraum

    Wagner-Hartl, Verena | TIBKAT | 2014


    Entwicklung von Stationär-Geräuschen bei Elektrofahrzeugen

    Altinsoy, Ercan / Lachmann, Margitta / Rosenkranz, Robert et al. | TIBKAT | 2020


    Bewertung von Geräuschen eines Räumschilds

    BELLER STEFAN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Klingt weiß leise? Von Farben und Geräuschen

    Dudenhöffer, Ferdinand | Online Contents | 2013