Simulationstechniken sind heute in allen Stufen der Fahrzeugentwicklung fest verankert. Bei der Entwicklung von Steuergerätesoftware werden zunehmend Software-in-the-Loop (SiL) Simulationen eingesetzt, um Fehler in der Spezifikation frühzeitig und kostengünstig aufzudecken. In der Getriebeentwicklung werden z.B. Lastkollektive durch Simulationen ermittelt. Testumgebungen mit einem Einspurmodell und Fahrerreglern, welche nur auf Geschwindigkeitsprofile regeln, bieten nicht genügend Flexibilität und Detaillierungsgrad, um alle Anforderungen zu bewältigen. Die Schalthäufigkeiten und Bauteilbelastungen in Automatgetrieben werden entscheidend vom Verhalten des Fahrermodells und weiteren Parametern, wie z.B. der Fahrzeugumgebung (Straßenverlauf und -beschaffenheit, Verkehrszeichen und Verkehr) beeinflusst. Um realistischere Aussagen der Getriebebelastungen aus der Simulation zu ermitteln, wurde eine bei ZF verwendete SiL-Fahrzeugsimulationsumgebung um Komponenten aus dem IPG-Werkzeug CarMaker ergänzt. In der neu entwickelten SiL Co-Simulations-Testumgebung sind folgende ZF Komponenten integriert. Ein detailliertes Getriebe- und Hydraulikmodell, ein Co-Simulationswerkzeug mit Benutzeroberfläche (SoftCar) und eine auf den PC portierte Steuergerätesoftware. CarMaker stellt in dem Verbund die Fahrphysik, die zu fahrende Strecke und einen virtuellen Fahrer zur Verfügung. Vorteile dieser Co-Simulation sind erprobte, sehr detaillierte Modelle von Straße, Reifen, Fahrer und Getriebe. Durch die Importfunktionalität von CarMaker können Streckenund Fahrerprofile einfach modifiziert und dadurch die Steuergerätesoftware möglichst realitätsnah getestet werden. Prüfstandsversuche und Fahrten im realen Fahrzeug können mit dieser Technik zum Teil in die Simulationswelt verlagert werden, was zum einen Kostenvorteile mit sich bringt, aber auch eine hohe Reproduzierbarkeit der Tests.

    Today, simulation technologies are firmly anchored in all levels of vehicle development. In the ECU software development, more and more Software-in-the-Loop (SiL) simulations are used to reveal errors in the specification at an early stage and at low costs. In the transmission development, load spectra are determined by simulations. Testing environments using a one-track-system and speed regulators which regulates only speed profiles, do not provide a sufficient flexibility or level of detail to handle all requirements. The shifting frequency as well as the component stress in automatic transmissions is decisively influenced by the behavior of the driver model and other parameters like the vehicle environment (course and condition of the road, road signs and traffic). To determine more realistic statements on transmission stresses within the simulation, a SiL-simulation environment used at ZF was extended by components of the IPG-tool CarMaker. The following ZF-components are integrated in the newly developed SiL co-simulation testing environment. A detailed transmission and hydraulic model, a co-simulation tool with user interface (SoftCar) and a ported ECU software on a computer. In this compound, CarMaker provides the driving physics, the route to be driven as well as the virtual driver IPGDriver. The advantages of this co-simulation are very detailed, tested models of the road, tires, driver and transmission. With the import functionality of CarMaker it is possible to simply modify the road and driver profiles and thus test the ECU software as close to reality as possible. Using this technology, rig tests as well as drives with a real car can partly be shifted into simulation. This fact comes along with cost advantages and a high reproducibility of the tests.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Virtueller Fahrversuch. Co-Simulation von Fahrzeug und Fahrerverhalten zur Unterstützung der Getriebeentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Virtual driving test. Co-simulation of vehicle and driver behavior to support transmission development


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Virtueller Fahrversuch - Co-Simulation von Fahrzeug und Fahrerverhalten zur Unterstutzung der Getriebeentwicklung

    Matthai, M. / Petschaelis, C. | British Library Conference Proceedings | 2012


    Virtueller Fahrversuch - Co Simulation von Fahrzeug und Fahrerverhalten zur Unterstuetzung der Getriebeentwicklung

    Matthaei,M. / Petschaelis,C. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Virtueller Fahrversuch - hardwareunabhaengige Integration von Seriensoftware

    Martinus,M. / Deicke,M. / Folie,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Virtueller Fahrversuch. Hardwareunabhängige Integration von Seriensoftware

    Martinus, Marcus / Deicke, Markus / Folie, Michael | Tema Archiv | 2013


    Bertha faehrt autonom - Mehr als nur Steckverbinder - Virtueller Fahrversuch

    Dickmann,J. / Appenroth,N. / Reger,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2014