Wegen der aktuellen Trends zur Fahrzeugderivatisierung sowie zu Nischenprodukten wie z. B. e-Fahrzeugen gewinnt die kleine und mittlere Serienproduktion zunehmend an Bedeutung. Auf einer Seite begegnet die Karosserie steigenden Anforderungen an die Leichtbauleistung. Auf der anderen Seite kann kein Kompromiss mit der Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Karosserie gemacht werden. Mit Blick auf diese Herausforderungen müssen die zukünftigen Fahrzeugkarosserien intelligent in der Werkstoffauswahl mit der entsprechenden Bauweise und den hierfür erforderlichen Fertigungsverfahren sein. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept am Beispiel eines Micro-Cars "ec2go" dargestellt, um die Karosserie gleichzeitig leicht und leistungsfähig zu konstruieren. Die Anforderungen an minimalen Raumbedarf in einer urbanen Infrastruktur, hohe Sicherheitsanforderungen für ein sogenanntes "Jedermann-Fahrzeug" sowie die Umsetzung in einer Fahrzeugkleinserie forderten hier die intensive Auseinandersetzung zur technischen Machbarkeit eines urbanen EV mit nur 2,48 m Länge. Dieses Ziel ist mit Hilfe eines optimalen Material-Mix erreichbar. Die Karosserie des ec2go ("Flexbody") besteht aus Profilstrukturen und konzeptgleichen Knoten und setzt sich aus einem neuartigen "Karosseriebaukasten" zusammen. Es kommt eine funktionsgetriebene Kombination unterschiedlicher Materialien (verschiedene Stahl-und Aluminium-Werkstoffe, CFK/GFK, Strukturschäume etc.) zum Einsatz. Die Auswahl der Materialien wird so festgelegt, dass die Karosserie in verschiedenen Crash-und Steifigkeitsszenarien optimal alle Anforderungen erfüllt und trotzdem wirtschaftlicher Leichtbau umgesetzt wird. Die Karosserie des ec2go ist nicht nur ein Beispiel einer Mischbauweise, sondern auch ein Beispiel zur Integration der Wissensbasis in der Karosseriekonstruktion anhand eines neu entwickelten methodischen Ansatzes - "ICB - Intelligent Car Body". In der Konzept-Design-Phase einer Karosserie ist manchmal nicht genug Wissen für den Konstrukteur verfügbar. Das ist genau der Schwerpunkt dieses methodischen Ansatzes. Das Ziel hier ist es, den Konstrukteur durch den Auslegungsprozess zu führen und ihm die wichtige Information über die Leistungsziele der Karosserie zur Verfügung zu stellen. Um die erforderliche Wissensbasis zu bilden, werden zahlreiche Versuche und numerische Berechnungen durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau-Karosseriebaukasten mit hochfunktionaler Absicherung am Beispiel des Micro-Cars "ec2go"


    Beteiligte:
    Röth, Thilo (Autor:in) / Nagle, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Leichtbau am Beispiel Schaltgetriebe

    Bofinger, G. / Höbel, P. / Sander, E. et al. | Tema Archiv | 1995


    Leichtbau am Beispiel Schaltgetriebe

    Bofinger, G. / Hoebel, P. / Sander, E. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995