Vor dem Hintergrund zunehmenden Güterverkehrs auch auf der Schiene, gewinnt die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms stark an Bedeutung. Hauptgrund für den Lärm sind aufgerauhte Schienen und Radlaufflächen durch Graugusssohlen an den Bremsen. Abhilfe schaffen hier LL-Sohlen (Reibwert 0,11) und K-Sohlen (Reibwert 0,25, deshalb nur mit modifiziertem Bremssystem einsetzbar). LL-Sohlen sind 1:1 mit Graugusssohlen tauschbar, bieten eine Lärmreduzierung um 10 dB(A), was eine Reduzierung des empfundenen Geräuschpegels um die Hälfte bedeutet. Die Europäische Kommission erliess hierzu mehrere Richtlinien (Spezifikationen wurden mehrfach geändert) und sammelte mit dem mit LL-Sohlen bestückten UIC EuropeTrain (30 repräsentative Wagen) in einem Feldversuch von 200000 km (UIC EuropeTrain Loops) zwischen Nordeuropa und Süditalien entsprechende Daten. Aktuell werden die Ergebnisse diskutiert, erste Zulassungen bald erwartet und die Umrüstung von etwa 300000 Güterwagen in Europa könnte beginnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmarme LL-Sohlen: Ein Marathon bis zur europaweiten Zulassung


    Weitere Titelangaben:

    Low-noise LL brake blocks: a marathon to get approval for the whole of Europe


    Beteiligte:
    Seidl, Markus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Lärmarme Brückenbelege

    Eilers, Manfred | Tema Archiv | 2012


    Lärmarme Kommunalfahrzeuge

    Winkler, B. | Tema Archiv | 1990


    Lärmarme Schienenfahrwege

    Hohnecker, Eberhard | IuD Bahn | 2007