Diese Arbeit liefert einen Beitrag über strategische Prozessmodelle für die späte Individualisierung von Serienfahrzeugen in der Automobilindustrie. Hierbei wird zunächst der Begriff der Individualisierung von Serienfahrzeugen definiert und in der Abgrenzung zur Differenzierung von Serienfahrzeugen dargestellt. Aus der Charakterisierung der spezifischen Prozessparameter einer Auftragsfertigung in ihrer Abhängigkeit vom Original Equipment Manufacturer, kurz OEM, wird die Problemstellung der auftragsbezogenen Steuerung von Individualisierungsumfängen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Komplexität und Variantenvielfalt erläutert. Hierbei wird detailliert auf die Prozesse der Produktion, Beschaffung und Logistik eingegangen. Im Sinne einer klassischen Geschäftsprozessbetrachtung wird die Produktentwicklung bewusst ausgeklammert. In der Untersuchung des Einflusses der Produktentwicklung auf den Prozess der Individualisierung besteht weiterer Forschungsbedarf. Hierin liegt weiteres Potential zur Reduzierung von Durchlaufzeit und Kosten. Auf Basis einer Prozessanalyse unter Berücksichtigung der Wertschöpfungstiefe des Auftragsfertigers sowie seiner Schnittstellen zum OEM und seinen Lieferanten wird ein theoretischer Soll-Prozess für das Supply Chain Management beschrieben. Hierbei wird auf die Notwendigkeit der systemischen Unterstützung insbesondere in der Verknüpfung mit den Systemen des OEM vertieft eingegangen. Es werden strategieorientierte Kennzahlen, Key Performance Indicators, vorgestellt, die in eine Balanced Scorecard für die Steuerung einer Auftragsfertigung einfließen. Unter Nutzung dieser spezifischen Kennzahlen sowie deren Einbindung in ein geeignetes ERP-System wird mit dem Build-by-Pick-Modell ein Prozess zur optimierten Steuerung von Auftragsfertigungen beschrieben. Auf Basis von Fallbeispielen aus der Praxis werden die spezifischen Probleme bei der Umsetzung einer termingerechten auftragsbezogenen Teileverfügbarkeit beschrieben und Maßnahmen zu deren Optimierung aufgezeigt und bewertet.

    The present study provides a review of strategic process models for the individualization of vehicles in the automotive industry. First of all the concept of individualization of vehicles is defined and illustrated in the opposite to differentiate standard vehicles. Starting with a characterization of the specific process parameters of a contract manufacturer in its dependencies on the OEM the problems of steering the BTO process are explained. The processes of production, purchasing and logistics are analyzed in details. In terms of a common business process the product development is con sciously excluded. In the investigation of the influence of product development on the process of individualisation, further research is needed. Herein, there is considerable furthermore potential to reduce either way lead time or costs. Based on a process analysis, taking into account the value chain of the contract manufacturer as well as its interfaces to the OEM and its suppliers, a theoretical tar get process for supply chain management is described. The necessity of an efficient IT support is discussed in details, in particular regarding the systems of the OEM. There are key performance indicators presented, which are included in a Balanced Scorecard for the control of a manufacturing job. Based on these specific indicators and their integration into a suitable ERP system a process for optimized control of contract manufacturing is described by the Build-by- Pick model. Based on case studies from practice, the specific problems in implementation timely job-related parts availability will be shown. Furthermore the different measures to improve the order related availability of parts for a build to order process will be shown and evaluated.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategische Prozessmodelle für die späte Individualisierung von Serienfahrzeugen in der Automobilindustrie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    110 Seiten, Bilder, Tabellen, 52 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch