Die häufigsten Schäden bei Mauerwerksbrücken sind: (1) verwitterte, ausgebrochene oder ausgespülte Mörtelfugen, (2) verwitterte und ausgebrochene Steine, (3) verformte oder gerissene Stirnmauern, (4) Risse zwischen Stirnmauern und Bogenoberfläche infolge von Spreizkräften in der Auffüllung, (5) Längsrisse zwischen Stirnmauer/Stirnring und Bogen durch Spreizkräfte in der Auffüllung und unterschiedliche Steifigkeit zwischen Bogen und Stirnmauer sowie (6) unterspülte Fundamente. Zur Untersuchung und Zustandsbewertung stehen u.a. folgende zerstörungsfreien Messverfahren zur Verfügung: Georadar, Mikroseismik, Ultraschall bzw. der Rückprallhammer zur Abschätzung der Druckfestigkeit von Steinen und Mörtel. Bei der Reparatur muss die mechanische und die stoffliche Besonderheit von Mauerwerk berücksichtigt werden. Da in den meisten Brücken der Mörtel mit Kalk als Bindemittel gemischt worden war, muss der Reparaturmörtel dem relativ weichen Kalkmörtel angepasst werden. Am günstigsten ist die Verwendung von Fertigmörtel, die durch Optimierung der Korngrößenverteilung der Zuschlagstoffe sich besonders gut verarbeiten lassen und eine wasserdichte Fuge bilden. Auch gibt es verschiedene Modelle der Anpassung von Gewölbebrücken an die heutige und zukünftige Verkehrsbelastung. Gut bewährt haben sich auch der Ersatz der alten Auffüllung durch Leichtbeton oder Verstärkung des vorhandenen Bogens durch einen aufgesattelten Bogen (z.B. aus bewehrtem Leichtbeton). Für die Sicherung der Gründung gegen Unterspülung haben sich folgende Verfahren bewährt: Wiederherstellung des Bachpflasters, Auslegen der Gewässersohle mit Drahtschottermatratzen, Bau eines Gegengewölbes aus Beton, Herstellen eines Kragens aus Stahlbeton sowie Umspunden des Fundaments und Ausbetonieren des Zwischenraums zwischen Spundwand und Fundament.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ertüchtigen von Mauerwerksbrücken


    Weitere Titelangaben:

    Uppgrading of brick-built bridges


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 66 , 3 ; 13-15


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ertüchtigen statt ersetzen

    Ene, Harald | IuD Bahn | 2012


    Erhalten und Ertüchtigen von Bauwerken

    Bundesanstalt für Wasserbau | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff

    Handbuch Erdbauwerke der Bahnen : Planen, Bemessen, Bauen, Instandhalten, Ertüchtigen

    Göbel, Claus ;Lieberenz, Klaus ;Weisemann, Ulrike | TIBKAT | 2022