Das Güterverkehrsaufkommen auf deutschen Straßen wird in den kommenden Jahren weiter deutlich anwachsen. Vor diesem Hintergrund wird seit einigen Jahren intensiv an der Reduzierung von Lärmemissionen infolge des Straßenverkehrs geforscht. Neben dem bekannten Ansatz der Lärmreduzierung durch Offenporige Fahrbahnbeläge (Lärmminderung etwa 5 bis 8 dB (A)) wurden in den vergangenen Jahren sogenannte poro-elastische Fahrbahnbeläge (PERS) entwickelt. Hierbei handelt es sich um Fahrbahnbeläge, die aus Gummigranulat, Sand und einem Polyurethanbindemittel hergestellt werden. Derartige Straßendeckschichten weisen neben einen sehr hohen Hohlraumgehalt (> 20 Vol.-%) eine ausgeprägte Elastizität auf. Dieses führt zu einer sehr starken Dämpfung der Fahrbahngeräusche als auch insbesondere zu einer erheblichen Reduzierung der Lärmemissionen von 10 bis 12 dB(A) im Kontaktbereich Reifen/Fahrbahn. Als problematisch wird allerdings der Widerstand der poro-elastischen Fahrbahnbeläge gegen Schubbeanspruchung angesehen. Insbesondere in Abbiege- und Kurvenbereichen sowie durch starke Anfahr- und Bremsvorgänge entstehen starke Schubkräfte, die zu Kornausbrüchen auf der Fahrbahnoberfläche führen. Im Beitrag wird deshalb insbesondere die Problematik der Kornverluste in Abbiege- und Kurvenbereichen untersucht. Hierzu wurden vier Varianten eines poro-elastischen Fahrbahnbelages mit jeweils 5 Probeplatten der Größe 26 x 32 x 4 cm3 konzipiert und mit dem sogenannten Aachener-Ravelling-Tester (ARTe) beansprucht. Nach jeweils 5, 10, 20 und 40 min werden die Kornverluste ermittelt und in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung mit Hilfe der Korrelations- und Regressionsanalyse ausgewertet. Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde ein Versuch zur Optimierung der Zusammensetzung der poro-elastische Fahrbahnbeläge hinsichtlich des Widerstands gegen Kornverluste vorgenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der Kornausbrüche bei poro-elastischen Fahrbahnbelägen mit dem Aachener-Ravelling-Tester (ARTe)


    Weitere Titelangaben:

    Investigation of the granule loss of poroelastic road surfaces using the Aachener-Ravelling-Tester (ARTe)


    Beteiligte:
    Schacht, Andreas (Autor:in) / Wang, Dawei (Autor:in) / Steinauer, Bernhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Bauingenieur ; 86 , Apr ; 160-168


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 20 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen

    Leins, Werner / Berg, Peter | TIBKAT | 1978


    Schäden an bituminösen Fahrbahnbelägen

    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbauforschung | TIBKAT | 1982


    Development of a Ravelling test for asphalt

    Nicholls, J. C. / Jacobs, M. M. J. / Schoen, E. et al. | TIBKAT | 2019


    Ermittlung von Reifenkennfeldern auf echten Fahrbahnbelägen

    Essers, Ulf / Haken, Karl-Ludwig / Deutschland, Bundesminister für Verkehr, Bundesrepublik et al. | TIBKAT | 1992