Der Weg zum HGV (Hochgeschwindigkeitsverkehr) der DB (Deutschen Bundesbahn) war in den Anfangsjahren des Projektes HGV kein Spaziergang, sondern eher ein Kampfauftrag des Vorstandes der DB an eine kleine, aber sehr wirkungsvolle Spezialtruppe. Diese bestand zunächst nur aus den drei hochmotivierten Einsatzgruppen Projektgruppe Schienenpersonenfernverkehr, aus der Abteilung Forschung und Entwicklung des Bundesbahnzentralamtes München und aus dem Projektbüro HGV. Eine Fülle von Innovationen wurde im Verlauf des HGV-Projekts und der weiteren Entwicklung des ICE-Systems (Intercity Express) auf den Markt gebracht. Aus kleinsten Anfängen wurde eine immer größer werdende HGV-Fan-Gemeinde, innerhalb und außerhalb der DB. Bei der Inbetriebnahme der ersten beiden Neubaustrecken und der ersten ICE-Linie Hamburg-Frankfurt am Main-München Juni 1991 war die Begeisterung hautnah zu spüren, von den Zugbegleitern bis hinauf zum Vorstand. Und seitens der Fahrgäste begann ein Wettlauf um die ICE-Fahrkarten. Selbst dort, wo der ICE nicht schneller als die bisherigen Züge fahren konnte, gingen die Fahrgastzahlen spürbar nach oben. Heute, 20 Jahre danach, hat sich das ICE-System als stärkster Eckpfeiler im Personenfernverkehr der Deutschen Bahn AG etabliert. Ohne diese Entwicklung wäre auch ein Export deutscher Eisenbahntechnologie in andere Länder mit sich entwickelnden Hochgeschwindigkeits-Bahnsystemen nicht möglich gewesen.

    It was on 2 June 1991 that commercial operations began with a new type of train, the ICE (Intercity Express), on the network of the then Deutsche Bundesbahn. At the same time, operations at 250 km/h also started on two new railway lines. Looking back over the past 20 years from today's perspective, it can be seen that the ICE system has become excellently established in Germany and now accounts for 66% of the long-distance transport volume handled by Deutsche Bahn Fernverkehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Innovationsprojekt und seine Folgen


    Weitere Titelangaben:

    An innovative project and its consequences


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 12 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch