Das Thermomanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen verlangt nach einer gesamthaften Betrachtung aller Energieströme im Fahrzeug. Einerseits müssen die immer geringer werdenden Abwärmen besser zur Erwärmung von Komponenten und zur Energierückgewinnung genutzt werden. Andererseits muss die mitgeführte Primär-Energie effizient eingesetzt werden. Das gilt besonders für Fahrzeuge mit hauptsächlich elektrischem Vortrieb, die ihre gesamte Energie in der Batterie mitführen. Betrachtet werden die verschiedenen Herausforderungen zum Heizen und Kühlen von Kabine und Fahrzeugkomponenten, die Untersuchung der Energieflüsse mittels Simulation sowie die Realisierung resultierender Konzepte und deren Validierung am Prüfstand. Bei Fahrzeugen mit einem noch signifikanten Anteil des Verbrennungsmotors am Fahrzeugvortrieb ist die Nutzung der Abgasabwärme sinnvoll. Dabei kann die Wärme entweder direkt zur schnelleren Erwärmung von Komponenten oder der Kabine genutzt werden oder für eine spätere Nutzung in elektrischer oder thermischer Form gespeichert werden. Bei der Betrachtung der Möglichkeiten und Komponenten des Thermomanagements wird deutlich, dass für eine optimale Auslegung eines Fahrzeugs eine systemische Gesamtbetrachtung notwendig ist. Dieses wird unterstützt durch eine Simulationsumgebung, die alle wesentlichen Bestandteile des Thermomanagements sowie ausgewählte Teile des Energiemanagements enthält. Behr hat dafür das Programm BISS entwickelt, die Behr Integrated System Simulation. Das ermöglicht eine gekoppelte Simulation des Kältekreislaufs und der Kühlkreisläufe, der Fahrzeugkabine und der Batteriekühlung inklusive der Wärmeentstehung in den Zellen in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzyklen. Damit ist es möglich, die verschiedenen Komponenten aufeinander abzustimmen, aber auch Regelstrategien zur Batteriekühlung zu untersuchen. Validiert werden kann das System aus Kältemittelkreislauf und Batteriekühlung auf einem Systemprüfstand, bei dem nicht nur verschiedene Klimabedingungen und Fahrzeugbedingungen nachgefahren werden können, sondern auch die Batterie wie in der Realität mit anwendungsrelevanten Lade- und Entladezyklen bzw. standardisierten Fahrprofilen belastet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermomanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Thermal management for hybrid and electric vehicles


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Thermomanagement in Elektrofahrzeugen

    Heimes, Heiner Hans / Kampker, Achim / Offermanns, Christian et al. | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff

    Thermomanagement von Elektrofahrzeugen

    Hinrichs, Jan / Schäfer, Tilo | Tema Archiv | 2011


    Thermomanagement von Elektrofahrzeugen

    Hinrichs,J. / Schaefer,T. / ixetic,Bad Homburg,DE | Kraftfahrwesen | 2012