In Untersuchungen in einem Fahrsimulator (N=22 Fahrer) als auch einem Realfahrzeug-Versuchsträger (N=21 Fahrer) werden die Effekte von Zusatzlenkmomenten mit kurzer Latenz (500 ms) und unterschiedlichen Gradienten (Rechteck vs. Halbsinus) in verschiedenen Fahrsituationen verglichen. Realisiert wurden quasistationäre Geradeaus- und Kurvenfahrten sowie ein instationäres Manöver (Spurwechsel). Aufgezeigt wird, dass bei Geradeausfahrt und Spurwechsel qualitativ unterschiedliche Reaktionsmuster vorliegen. Die Fahrer nehmen während schneller zielgerichteter Lenkbewegungen geringe Änderungen des Lenkmoments eher wahr als bei quasi-stationärer Regelaktivität. Die je nach Aufschaltrichtung resultierenden Effekte der Dämpfung bzw. Beschleunigung der vom Fahrer initiierten Lenkbewegung werden jedoch sehr schnell durch Kraftanpassung ausgeglichen, so dass die Auswirkungen im Bereich höherer Zusatzlenkmomente im instationären Manöver weniger kritisch bewertet werden als bei Geradeausfahrten. Aus den Teiluntersuchungen zum Effekt der Zusatzlenkmomente in quasistationären Manövern ergeben sich folgende Aussagen: Mit steigendem Ausgangslenkmoment treten geringere Lenkradwinkeländerungen auf. Dies zeigt sich sowohl bei von Fahrzeugbewegungsgrößen isolierter Variation der Ausgangslenkmomente im Simulator als auch beim Vergleich unterschiedlicher Kurvengeschwindigkeiten im Realfahrzeug. Lenkmomentänderungen gleicher Höhe werden unabhängig vom Ausgangslenkmoment vergleichbar bewertet. Der Vergleich von Kurven- und Geradeausfahrten im Realfahrzeug zeigt, dass die Störungsbewertungen bei Geradeausfahrten in vergleichbarer Höhe bzw. eher kritischer ausfallen als bei Kurvenfahrten. Daraus kann gefolgert werden, dass nicht die Höhe des Zusatzlenkmoments selbst, sondern die dadurch induzierten Lenkradwinkeländerungen bzw. die daraus resultierenden Fahrzeugreaktionen die zentrale Grundlage des Fahrerurteils darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirkung diskreter Zusatzlenkmomente: Subjektive Bewertung und Fahrer-Fahrzeug-Interaktion


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 12 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Objektive Sicherheit und subjektive Sicherheit im Wechselwirkungsbereich Fahrer - Fahrzeug

    Panik,F. / Boettiger,F. / Daimler-Benz,Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1981


    Fahrerverhalten bei einer kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion

    Bruder, Ralph / Franz, Benjamin / Kauer, Michaela et al. | Tema Archiv | 2013


    Neue Maßstäbe bei der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion

    Entenmann, Volker / Nölscher, April Belinda / Straub, Bernhard et al. | Springer Verlag | 2017


    Neue Massstaebe bei der Fahrer Fahrzeug Interaktion - Cockpit

    Entenmann,V. / Noelscher,A.B. / Straub,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Fahrer-Fahrzeug-Interaktion bei fehlerhaften Eingriffen eines EPS-Lenksystems

    Neukum, A. / Leonhard, A. / Lubbeke, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009