Derzeit kontrollieren 36 verschiedene Flugsicherungsorganisationen die 650 Luftraumsektoren über Europa und die rund 33000 Flugzeuge, die sie täglich durchqueren. Jede Organisation nutzt andere Technik und andere Flugverfahren. Das sorgt für umständliche Flugrouten, Staus und Wartezeiten, hohe Kosten und eine hohe Umweltbelastung. Das soll jetzt anders werden. Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, die Schweiz und Luxemburg haben beschlossen, nach US-Vorbild einen gemeinsamen Luftraumblock einzurichten. Das würde direktere Flugrouten ermöglichen, und damit zu pünktlicheren Flügen, schnelleren Verbindungen und niedrigerer CO2-Emission führen. Seit März wird die erste Strecke unter dem Dach des neuen Luftraumblocks, die Route Amsterdam-Ruhr-Frankfurt (Amrufra), geflogen. Nun orientiert sich die Strecke nicht mehr an Ländergrenzen, sondern am Verkehrsaufkommen. Weitere Strecken in acht anderen Luftraumblöcken sollen bis 2012 folgen. Dadurch soll die Kapazität der Routen um mindestens 15 % steigen. Es wird außerdem prognostiziert, dass die durchschnittliche Reisezeit pro Strecke um eine Viertelstunde sinkt, die Kohlendioxidemissionen des europäischen Luftraums um bis zu 12 % zurückgehen und die Kosten der Fluggesellschaften sinken. Alleine die Lufthansa könnte europaweit täglich 500000 Liter Kerosin sparen. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas fordert eine einzige Regulierungsbehörde und einen einheitlichen Luftraum über Europa. Notwendig ist modernere Technik für die Routensteuerung und den ständig wachsenden Flugverkehr. Dafür soll das Konsortium European Sky Air Traffic Management Research Programme (Sesar) in Brüssel sorgen. Die Funk- und Radartechnik soll einer digitalen und satellitengesteuerten Überwachung weichen. Auch die USA entwickeln eine konkurrierende Technik zur Luftraumsicherung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spezial Luftfahrt. Grenzenlos frei. Pünktlichere Flieger, schnellere Verbindungen, weniger Umweltbelastung - was die neuen Flugrouten über Europa bringen


    Beteiligte:
    Rees, Juergen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 23 ; 85-87


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Durch LPG-Betrieb weniger Umweltbelastung

    Wolff, C. | Tema Archiv | 1983



    Wetterkunde für Flieger und Freunde der Luftfahrt

    Noth, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1935