Unter Längsträgern versteht man die in Fahrtrichung liegenden tragenden Teile eines LKW-Rahmens. Über die Jahrzehnte hat sich dafür die Verwendung eines gelochten U-Profils etabliert. Auf diesem Rahmen werden alle Aufbauten mittels Schraub- oder Clinchverbindungen montiert. Die Art der Aufbauten hängt von der Verwendung des LKWs ab und kann für jedes Fahrzeug individuell vom Kunden bestimmt werden. Viele dieser Wünsche resultieren in Unterschieden im Lochbild der Längsträger. Die technische Eigenheit dieses Profiltyps ist die Kombination aus den für die Umformung nötigen hohen Kräften und den engen Toleranzen in der Position der Löcher. Aufgrund der stets unterschiedlichen Lochbilder muss die technische Lösung ebenfalls flexibel sein. In diesem Artikel werden die verschiedenen Verfahren zur Herstellung miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Methode des Kaltprofilierens mit Vorlochung wird dabei im Detail beschrieben und dient als Referenz für den Technologievergleich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Herstellmethoden von LKW-Längsträgern im Vergleich


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Vergleich

    Online Contents | 1994


    Vergleich

    Online Contents | 1996


    Vergleich

    Online Contents | 1998