Die Aerodynamik bezieht sich im System Bahn sowohl auf Fahrzeug und Infrastruktur als auch auf den Betrieb. Bei der Betrachtung dieses Themas wird von der Unterteilung in Aerodynamik der Freien Strecke und der Tunnelaerodynamik ausgegangen. Für beide Bereiche müssen Kenntnisse über zuginduzierte Lasten vorhanden sein. Die mit der Normenfamilie EN 14067 begonnene europäische Normung beschränkt sich bisher auf Berechnungs- und Prüfverfahren. Die aerodynamischen Fahrzeuganforderungen, welche im Rahmen des EG-Konformitätsnachweises zu erfüllen sind, leiten sich aus den in der europäischen Richtlinie 96/48/EG über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems ab. Die allgemeinen grundlegenden Anforderungen wurden in der Richtlinie 2001/16/EG über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Bahnsystems wie auch in der Richtlinie 2004/50/EG zur Änderung der von 96/48/EG und 2001/16/EG übernommen. Die neue zusammengefasste Richtlinie 2008/57/EG über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft blieb an dieser Stelle gegenüber der Richtlinie 2004/50/EG unverändert. Schwerpunktaspekte bei den Fahrzeuganforderungen des europäischen und nationalen Regelwerkes für die behördliche Fahrzeugabnahme und dem Regelwerk der DB Netz für den Technischen Netzzugang sind die Generierung und die Ertragbarkeit aerodynamischer Lasten sowie die Stabilität gegenüber Seitenwind. Für die Ertragbarkeit aerodynamischer Lasten liegen keine detaillierten Anforderungen vor. Innerhalb der Fahrzeugzulassung nach Paragraph 32 EBO (Eisenbahnbetriebsordnung) sind europäische Normen relevant, die davon ausgehen, dass für Fahrzeuge, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen, die Anforderungen der Sicherheit und Ordnung als erfüllt gelten, sofern keine ausdrücklichen Vorschriften in der EBO enthalten sind. Zur Weiterentwicklung und Harmonisierung der Regellandschaft sollten in der europäische Normungsarbeit der vorhandene Stand der Technik und die vorhandenen anerkannten Regeln der Technik eingebracht und vorhandene Kenntnislücken durch zielgerichtete weitere Untersuchungen und Studien geschlossen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aerodynamische Fahrzeuganforderungen im europäischen und deutschen Regelwerk


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 1 Tabelle, 36 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Von den Fahrzeuganforderungen zur modularen Hybridsoftware

    Kuepper,K. / Teufelberger,P. / Ellinger,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2011



    Entwicklung im Konzernverbund - weltweite landesspezifische Fahrzeuganforderungen fuer Material und Funktionen

    Winterkorn,M. / Ludanek,H. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2002



    Regelwerk

    Online Contents | 2006